Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien fordern ein EU-weites Minderungsziel für Treibhausgasemissionen von 40 Prozent bis 2030. Zugleich plant die Europäische Union, Kohlendioxidzertifikate aus dem Markt zu nehmen, damit sich deren Preis erhöht. Kohlestrom würde dann teurer und der...
Author Archive for: jurgen-haar
Viel wurde 2013 über die Strompreise diskutiert, wenngleich die Energiekosten für Wärme und Treibstoff für alle Verbraucher höher liegen. Zum Jahreswechsel hat die Redaktion des Magazins des Photovoltaikforums nichtsdestotrotz die Preisentwicklung für elektrische Energie tabellarisch zusammeng...
ie Energiewende hängt auch vom Umbau des Stromnetzes ab. Dass der Ausbau von Trassen stockt und teilweise nur langsam vorwärts geht, wissen Anlagenbetreiber aus Regionen mit hohem Zubau aus eigener Erfahrung. Eine Gruppe von Unternehmen, Verbänden und Umweltaktivisten unter der Organisation der D...
chäden an Photovoltaikanlagen, die durch Blitzeinschläge und Überspannungen hervorgerufen werden, gehören nach Angaben des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) seit jeher zu den am häufigsten auftretenden Fehlern. Wie hoch die Schadenssumme insgesamt ist, verrät die Branche nicht. Aber in der ...
Wer eine Photovoltaikanlage betreiben will, errichtet sie zumeist neu oder beteiligt sich mit einem Anteil an einem Projekt. Es gibt aber ein drittes Segment, das noch klein ist, aber stetig wächst: gebrauchte Systeme. Da die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung an die Anlage gekoppelt ist, a...
Erneuerbare Energien bestreiten inzwischen rund ein Viertel der Stromerzeugung in Deutschland. Das Wachstum fiel mit 1,1 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren aber bescheiden aus. Sollte es so weitergehen, wäre die Energiewende bis 2050 nicht geschafft. Erneuerbare-Energien-Kraftwerke haben in dies...
Eine neue Norm definiert den Gesamtwirkungsgrad für Wechselrichter. Dieser liefere „eine viel bessere Beschreibung des Gesamtverhaltens von netzgekoppelten Photovoltaikwechselrichtern“, heißt es in der DIN EN 50530. Hersteller sind bislang nicht verpflichtet, den neuen Wirkungsgrad anzugeben. ...
Photovoltaikanlagen sind seit einigen Jahren das Ziel von Dieben. Alarmanlagen, Kameras und Hördrähte halten diese nicht immer auf. Da das Wiederbeschaffen einmal entwendeter Komponenten schwierig ist, hat die Firma Secondsol ein Diebstahlregister und ein Sicherungssystem geschaffen, das vor Langf...
Dachanlagen auf separaten Grundstücken sind vergütungstechnisch als ein Photovoltaiksystem anzusehen, wenn die Gebäude baulich miteinander verbunden sind. Zu diesem Schluss kommt die Clearingstelle EEG in einem aktuellen Votum. Ein Anlagenbetreiber hatte sich an die Clearingstelle EEG gewandt, da...
Für Sigmar Gabriel (SPD) war die Förderung erneuerbarer Energien immer auch mit Wirtschaftspolitik verknüpft. Noch als Umweltminister im ersten Kabinett von Angela Merkel (CDU) erzählte er, wie sich die Industrie in seiner Heimat Niedersachsen im Niedergang befand – bis die Windkraftbranche er...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024