Wer eine Photovoltaikanlage betreiben will, errichtet sie zumeist neu oder beteiligt sich mit einem Anteil an einem Projekt. Es gibt aber ein drittes Segment, das noch klein ist, aber stetig wächst: gebrauchte Systeme. Da die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung an die Anlage gekoppelt ist, aber unabhängig vom Betreiber gezahlt wird, hat ein Eigentümerwechsel oder auch eine Standortverlagerung des Systems selbst keine Auswirkungen auf die Förderung des erzeugten Strom. Hausdachanlagen geraten zumeist in auf den Gebrauchtwarenmarkt, wenn die Immobilie mitsamt Anlage darauf zum Verkauf steht. Möglich ist natürlich auch, dass der Betreiber das angelegte Geld wieder flüssig machen will und das System anbietet. Wer mit solch einer gebrauchten Anlage liebäugelt, sollte aber eine Reihe von Dingen beachten.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022