Als erste Klinik in Deutschland bindet das Universitätsklinikum Gießen und Marburg seine Energiezentrale in das Nahwärmenetz der Stadt ein. Die Zentrale versorgt die Klinik mit Warmwasser zum Heizen und mit Kaltwasser zur Kühlung. Vorteil der Verknüpfung mit dem Netz der Stadt: Die Anlage kann ...
Author Archive for: Susanne Ehlerding
Guter Batterie-Nachbar gleicht lokale Produktions- und Verbrauchsspitzen aus
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Transportverluste und Schwankungen im Stromnetz könnte man durchs Speichern erneuerbarer Energien ausgleichen. Forscher der Technischen Universität München (TUM), der Kraftwerke Haag, von Varta Storage und dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) haben dafür einen stationä...
Exytron macht Methan aus Erneuerbaren in geschlossenem Kreislauf
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Komplett autark können Regionen ohne Anschluss an ein Stromnetz mit der Technologie des Rostocker Unternehmens Exytron werden. Um seine Entwicklung zu demonstrieren, hat Exytron jetzt einen Showroom eröffnet. Herzstück des Systems ist ein leistungsfähiges Katalysatormodul, in dem Wasserstoff und...
Mit gut sieben Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm fördert das Bundesumweltministerium jetzt ein innovatives Speicherverfahren des Unternehmens Naturstromspeicher Gaildorf. Vier Windräder sollen mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert werden. Dabei wird ein Wasserspeicher im Fuß d...
Wie können Privathaushalte ihren Stromkonsum ohne Verlust an Komfort zeitlich steuern und in welchen Bereichen und bei welchen Anwendungen könnte dies realisiert werden? Antworten auf diese Fragen gibt jetzt die aktuelle Studie Der flexible Verbraucher. „Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, da...
Zugegeben: Mit der Elektromobilität auf deutschen Straßen geht es nicht besonders schnell voran. Die Zahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge steigt nur langsam und das Ziel, in fünf Jahren eine Million Fahrzeuge auf deutschen Straßen zu haben, liegt in weiter Ferne. Die Bundesregierung will di...
Wie Städte künftig ohne Kohlenstoff auskommen können, untersucht das EU-Projekt “Post-Carbon Cities of Tomorrow”. Arbeiten an zwei Teilprojekten haben Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) jetzt abgeschlossen. Kristine Kern und Ross Be...
Welche Arten von Speichern zu welchem Zeitpunkt für die Energiewende gebraucht werden, ist in der Fachwelt umstritten. Die Fraunhofer-Institute UMSICHT und IWES haben jetzt die relevanten Studien zu den Themen Stromspeicher und Power-to-Gas untersucht. Die Metastudie beschreibt die Datenlage für v...
Tiefengeothermie ist nicht ohne Risiken. Im hessischen Trebur hat das örtliche Überlandwerk Groß-Gerau offenbar alle Bürgerbedenken in einem langen Prozess aufgenommen. Nun soll 2017 mit den Bohrungen begonnen werden. Das erste Tiefengeothermiekraftwerk Hessens könnte pro Jahr Strom und Wärme ...
Windenergie gibts in Schleswig-Holstein genug. Windräder mit einer Leistung von fünf Gigawatt sind dort installiert – etwa so viel wie vier Atomkraftwerke bringen. Doch der Verbrauch im Land liegt deutlich darunter. Der Anlagenbauer GP Joule tut jetzt etwas zum Speichern des gewonnenen Stroms. I...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024