Zwei starke Innovationen aus der Energiebranche sind unter den zwölf Produkten, die die EU ins Finale ihres Preises für innovative Unternehmerinnen genommen hat. Ein biologisches System aus leuchtenden Mikroorganismen hat Glowee entwickelt. Vorbild war das Meeresleuchten. “Die Mikroorganisme...
Author Archive for: Susanne Ehlerding
In Schleswig-Holstein und Hessen entstehen bis Ende 2018 zwei Teststrecken für Elektro-Lkw. Sie werden mit je 14 Millionen Euro vom Bundesumweltministerium gefördert. „Oberleitungs-Lkw sind eine besonders effiziente Lösung auf dem Weg zu einem klimaneutralen Güterverkehr“, sagt StaatssekretÃ...
Es wäre ein Paradigmenwechsel: Statt Fassaden immer dichter zu machen, sollen sie in Wechselwirkung mit ihrer Umgebung treten, sich flexibel anpassen und dadurch Energie sparen. Fassaden: Durchlässiger statt dichter
Wie ein Strom- und Verteilnetz zwischen Nordafrika und Europa funktionieren könnte, haben fünf Fraunhofer-Institute im Projekt “Supergrid” erforscht. Sie entwarfen Szenarien für ein erneuerbares Energiesystem in der MENA-Region (Mittlerer Osten und Nordafrika). Zentrales Ergebnis ist:...
Die Awdal-Region im Norden Somalias ist einer der heißesten Landstriche Afrikas. Im Dorf Turka hat die Kinderhilfsorganisation World Vision jetzt eine solarbetriebene Wasserpumpe installiert. Demnächst sollen die Bewohner die Anlage selbst in Schuss halten. Das wird bei einer solarbetriebenen Pump...
Erste deutsche Power-to-Gas-Anlage mit biologischer Methanisierung
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Im hessischen Allendorf an der Eder läuft seit diesem Monat die erste deutsche Power-to-Gas-Anlage im industriellen Maßstab. Sie kann fluktuierend anfallenden Strom aus erneueren Energien flexibel aufnehmen und in ein zu 98 Prozent reines Biomethan umwandeln. So dient sie bei günstigen Wetterlage...
Forschung an Fachhochschule: Finalisten für die Energiewende
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz aus Hamburg ist mit dem Projekt X-Energy unter den Top 20 für ein Förderprogramm des Forschungsministeriums. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg will damit ein Innovationszentrum für die Energiewende schaffen, ...
Ein überregionaler Feldtest zur Stromspeicherung in der Cloud startet dieser Tage unter dem Namen green2store in Niedersachsen und Baden-Württemberg. Dafür werden zwölf dezentral installierte Batteriespeicher über Cloudcomputing zu einem virtuellen Großspeicher zusammengeschlossen. Speichern j...
Ingenieurskunst hoch 14: Nominierte für Innovationspreis Klima und Umwelt stehen fest
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Ethanol aus Reststoffen, Dampferzeugung mit Fresnel-Kollektoren, Strom aus Niedertemperaturabwärme: 14 innovative und nachhaltige Verfahren, Produkte und Dienstleistungen sind jetzt für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) nominiert. Der Bundesverband der Deutschen Industrie ...
Der Energiegehalt von Abwasser ist eine bisher wenig beachtete Energiequelle. Wie Kläranlagen vom Energieverbraucher zum -erzeuger umgerüstet werden können, will das europäische Verbundforschungsvorhaben Powerstep herausfinden. Es ist im Juli 2015 gestartet, die Leitung hat das Kompetenzzentrum ...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024