Die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor der EU könnten bis 2030 um mindestens die Hälfte sinken, wenn sich die Länder anspruchsvolle Ziele setzen und Hausbesitzer und Vermieter mit innovativen Instrumenten fördern würden. Das schreiben das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsfo...
Author Archive for: Susanne Ehlerding
Ultraeffizient produzieren und die Zukunft des Reyclings
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Ultraeffizient soll die Fabrik der Zukunft sein. Unternehmer, die ihren Betrieb fit für die Green Economy machen wolen, können sich jetzt von drei Fraunhofer-Instituten unterstützen lassen. In Yale hat man die Zeichen der Zeit natürlich längst erkannt und eine Sondernummer des Journal of Indust...
Die Schweizer André Borschberg und Bertrand Piccard haben sich in den letzten fünfzehn Jahren der Idee verschrieben, mit einem Solarflugzeug ohne Treibstoff und daher ohne Treibhausgasemissionen die Welt zu umrunden. In weniger als 100 Tagen wollen sie mit der Solarimpulse 2 das Abenteuer wagen. A...
Wie sich die Bioenergie in Deutschland nachhaltig weiterentwickeln kann, hat ein Forschungskonsortium im Auftrag des Wirtschaftsministeriums aufgeschrieben. Fazit: Bioenergie aus landwirtschaftlichen Rohstoffen wird relevant bleiben. Der mit der Bioenergienutzung verbundene Flächenbedarf aber kann ...
Power to liquid kommt langsam in Schwung. Am Karlsruher Institut für Technologie und bei der Dresdner Firma Sunfire wurden Pilotanlagen eingeweiht. Aber ist es wirklich die Zukunft, mit synthetischem Benzin mobil zu sein? Wasserstoff- und Elektroautos sind die Alternative. Und das Konzept Calories ...
Leise rieseln Titandioxidpartikel herab und bilden eine schön reflektierende Schickt auf der Rückseite von Solarzellen. Das macht sie noch effizienter. Das einfache, aber wirkungsvolle Verfahren hat die Österreicherin Angelika Basch entwickelt. Zurzeit wird es in einer Kooperation mit dem Fraunho...
Der Titel war Programm. “Forschung für die Energiewende – Phasenübergänge aktiv gestalten” hieß die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE). Damit schufen die Wissenschaftler ein eigenes Storytelling: Die Energiewende ist demnach an Phasen gebunden. “Es ist der Ve...
Eiskalt und widerstandslos: Supraleiter besteht Alltagstest
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 010.000 Essener Haushalte versorgt das längste supraleitende Kabel der Welt mit Elektrizität. Nach einem halben Jahr Testbetrieb ziehen die Projektpartner nun eine erste Bilanz. Das ein Kilometer lange Kabel transportiert fünfmal so viel Strom wie ein Kupferkabel. Künftig könnten Supraleiter vie...
Eine neue Online-Plattform stellt die 33 Projekte des Programms “Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems” vom Bundesforschungsministerium übersichtlich und interaktiv dar. Auch mögliche Hürden, die auf dem Weg zur Transformation sichtbar werden, sollen...
Einen hochisolierten Warmwasserspeicher hat das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung zusammen mit dem Stahl- und Metallbaubetrieb Hummelsberger aus Oberbayern entwickelt. Kombiniert mit einer Solarthermieanlage auf dem Dach kann man damit bis zu 60 Prozent Heizenergie sparen. Eingeset...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024