10.000 Essener Haushalte versorgt das längste supraleitende Kabel der Welt mit Elektrizität. Nach einem halben Jahr Testbetrieb ziehen die Projektpartner nun eine erste Bilanz. Das ein Kilometer lange Kabel transportiert fünfmal so viel Strom wie ein Kupferkabel. Künftig könnten Supraleiter viel Platz unter der Erde sparen. „In Deutschland gibt es immer mehr Stromerzeuger. Für die Stromnetze bedeutet dies eine gewaltige Herausforderung. Unter anderem deshalb, weil nun eine größere Strommenge zwischen Produzenten und Verbrauchern transportiert werden muss als früher”, begründet das Wirtschafts- und Energieministerium den Bedarf für Supraleiter.
-
Kommt jetzt die Wende an der Börse?
Sven Geitmann | | Mitgliederartikel | 0
Das zweite Halbjahr soll es richten. Derzeit fristen Brennstoffzellenaktien aber immer noch ein Nischendasein an den Börsen. Auch der...
-
Wissenschaftler halten E-Mobilitätskonzept für falsch
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Das Elektromobilitätskonzept der Bundesregierung ist grundfalsch, zu diesem Ergebnis kommt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Das Festhalten...
-
Methode „Fingerübung“: Die Teilnehmer spüren die Macht der Gewohnheit
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0
Die Energiewende ist ein gesellschaftlicher Lernprozess, der Bildungsprozesse der Menschen einschließt. Diese „Energiewende im Kopf“ setzt bei den in...
-
Mehr als 4000 Beratungsgerpräche für Energieeffizienz in Unternehmen
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Im Februar habe ich von der positiven Zwischenbilanz der Energieeffizienz-Impulsgespräche berichtet, die das RKW-Kompetenzzentrum bei Unternehmen durchführt. Damals waren...
-
Wasserkraft produziert bei jedem Wetter
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Wichtig, aber wenig beachtet: In der Energieerzeugung werden die im Hintergrund arbeitenden Technologien häufig vergessen. In Deutschland erzeugen rund...
-
Wolfgang Günther: Solarthermie und Biomasse lösen unsere Energieprobleme!
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Wolfgang Günther, Elotherm Anderson GmbH, ist ein Mann der Solarthermie. Im Interview berichtet er über sein aktuelles Bauprojekt und...
-
Was bringt die Umstrukturierung des Energie-Oligopols?
Kilian Rüfer | | Mitgliederartikel | 0
Auf mich wirkt es irritierend, was sich E.ON und RWE zurechtschustern. Wer mich kennt, der weiß, dass es mir...
-
Power-to-Heat (PtH) und Regelenergie – Was sind Vor- und Nachteile?
Next Kraftwerke | | Mitgliederartikel | 0
Ist Power-to-Heat, also die Umwandlung von Strom in Wärme, die Zukunft des Regelenergiemarkts? Diesen Eindruck konnte man in den...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare