Einen hochisolierten Warmwasserspeicher hat das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung zusammen mit dem Stahl- und Metallbaubetrieb Hummelsberger aus Oberbayern entwickelt. Kombiniert mit einer Solarthermieanlage auf dem Dach kann man damit bis zu 60 Prozent Heizenergie sparen. Eingesetzt wird der Speicher schon in Privathäusern. Noch größere Potentiale sehen die Entwickler aber bei der industriellen Prozesswärme.
-
Kleines Arealnetz mach Big Data
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Die Bundesnetzagentur bezeichnet als Arealnetz: Nach § 110 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sind Verteilernetze unter dort bestimmten Voraussetzungen auf Antrag als geschlossene Verteilernetze einzustufen. Abzugrenzen...
-
Zum Stand der Energetischen Inspektion von Klimaanlagen
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 0
Seit der EnEV 2007 ist die Energetische Inspektion der Klima- und Kälteanlagen Pflicht. Bis 2013 hätten alle über 10...
-
Szenarien der Energiewende
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Im Rahmen der Leitstudie “Integrierte Energiewende” hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) in Zusammenarbeit mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft...
-
Bauherr als Bauleiter?
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 0
Worauf in der Zusammenarbeit mit Architekten zu achten ist und was Bauherren beherzen sollten, die als ihr eigener Bauleiter...
-
Tschernobyl – Prägend für meinen Lebensweg
LichtBlick | | Mitgliederartikel | 0
Die Schreckensmeldung kommt am 26. April 1986: Im Atomkraftwerk Tschernobyl ist Reaktorblock 4 explodiert. Der erste Super-GAU in der...
-
Mit welchem Ziel fliegt die Wind-Drossel?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Wenn sich in den letzten Tagen die Zeitungen mit Meldungen aus den Koalitionsverhandlungen zur Energiewende überschlagen haben, dann meist...
-
EEG-Streit nächste Runde: Berlin klagt gegen Brüssel
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Die deutsche Regierung hält das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Befreiungen der Industrie von der Zahlung der EEG-Umlage für rechtmäßig –...
-
Neuer Förderstandard: KfW-Effizienzhaus 40 Plus – Ingenieurbüro Matthaei
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 0
Die KfW führt im April 2016 einen neuen, zukunftsweisenden Förderstandard für Wohngebäude "KfW-Effizienzhaus 40 Plus" ein, bei dem ein...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare