Nachdem ich zusammen mit weiteren Energiebloggern ein „aktives Informationssystem“ angeboten habe, war ich gespannt auf das 6. Infoforum zum Rückbau der Atomruinen in Biblis. Es war schon enttäuschend was ich dann aber erleben durfte. Immerhin die Umweltministerin Priska Hinz hat sich für das...
Im Weißbuch und den Beschlüssen des Energiegipfels vom 1. Juli geschehen sonderbare Dinge. Ich meine nicht nur die akzeptierte Stromkostensteigerung durch die goldene Rente für 2,7 GW Kohlekraftwerke in der Kapazitätsreserve. Manche fragwürdigen und kuriosen Passagen dieser Energiepolitik stimu...
In einem aktuellen Beitrag des Tagesspiegel stellt Robert Busch vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) den FlexMarkt vor und zeigt die Grenzen eines starren, auf festgefahrene Strukturen basierendes Marktdesign. Bereits im Januar 2015 hatte blog.stromhaltig den Flexmarkt im Hinblick auf ei...
Nachdem ich mir am Wochenende ein Adapter-Ladekabel gebastelt habe, habe ich gestern die Ladestation von “TheNewMotion” mit meinem Twizy in Darmstadt getestet. Das Laden funktionierte super und mein Kabel hat sich nun im Alltag bewährt. Diese Ladestation werde ich für eventuelle Akku-Engpässe...
Wenn man als Effizienzexperte Sanierungswillige berät, stehen viele gute Argumente auf „der Pro-Liste“: Mit einer Sanierung kann man Kosten einsparen, das Klima schützen, die Wohnqualität erhöhen, den Wert der Immobilie steigern usw. Gute Energieberater beten diese Liste nachts um halb vier ...
Gedämmte Häuser sind bessere Häuser – eigentlich. Dennoch wird der „Dämmwahn“ oder der langsame Tod jeglicher Baukultur ausgerufen. Der Jammer ist so groß wir laut. Nur: Wer klagt, verliert. Sinnvoller wäre es, weiter zu denken. Das aber strengt an. Wenn wir alle in etwas gut sind, dann ...
Stiftung will Wärmewende mit Monitoring pushen
enbausa-de-blog-und-magazin | | Mitgliederartikel | 0Die Ludwig-Bölkow-Stiftung und die Stiftung Energieeffizienz wollen in einem auf 15 Jahre angelegten Projekt kostengünstige und robuste Systeme für Gebäudehülle, Heizung und Lüftung herausarbeiten, mit denen sich die Wärmewende im Gebäudesektor realisieren lässt. 600 Gebäude sollen in drei...
In einem Ferienhaus im schweizerischen Kanton Uri steht ein Betonwärmespeicher, der Energie aus einer Solarthermie-Anlage für die sonnenarmen Wintermonate speichern soll. Bauherr und Bauphysiker Mark Zumoberhaus hatte über einen entsprechenden Forschungsansatz des Schweizer Instituts Empa gelesen...
Mit Photovoltaik wird automatisch „teurer Strom“ verbunden. Dass dies schon lange nicht mehr der Fall ist wird gerne verschwiegen. Die Anwendung weit weg von Stromnetzen waren die ersten Anwendungsfälle in denen die Photovoltaik kostengünstiger war wie z.B. Strom aus Dieselgeneratoren. Photovo...
Game of Zones II: Physik vs. Bilanz – Wie kommt das zusammen?
Next Kraftwerke | | Mitgliederartikel | 0Die Regelzonen sind wie sie sind – aber macht das auch Sinn? In diesem Blogbeitrag überlegen wir, ob eine aus technischer und wirtschaftlicher Sicht effizientere Aufteilung denkbar ist und räumen dabei mit ein paar häufigen Missverständnissen um den Strommarkt auf. Game of Zones II: Physik vs....
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024