Eine Windenergieanlage macht Geräusche. Beim Bau eines Windparks gilt es daher einen Mindestabstand zu Wohngebieten einzuhalten, damit bestimmte Schallemmissionswerte nicht überschritten werden. Und doch ist landauf, landab immer wieder zu vernehmen, Windenergieanlagen seien eine Geräuschbelästi...
Warum gibt es bei Solarthermiekollektoren keine Nennleistung?
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0Bei jeder Energieform gibt es eine Nennleistung – nur bei der Solarthermie nicht. Warum das ein Problem ist und wie man sich dem Thema annähern könnte. Das Ergebnis ist echt erstaunlich. Warum gibt es bei Solarthermiekollektoren keine Nennleistung?
Was waren das noch Zeiten in denen ich fast wöchentlich Prospekte für Windparks bekommen habe. Inzwischen sind so viele Investoren unterwegs, dass die Projektierer sich seltenst die Mühe machen mit Prospekten um weitere Mitstreiter zu suchen. Jetzt kam mal wieder so ein Prospekt. Ich kann leider ...
Mit Zustimmung des Bundesrats und der EU-Kommission wird die umstrittene EEG-Reform (Erneuerbare-Energien-Gesetz) in ihrer aktuellen Fassung am 1. August in Kraft treten. Was bedeutet die EEG-Reform nun insbesondere für kleinere Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), beispielsweise auf Eigenheimen? Wir...
Die EU schreibt ab nächstem Jahr eine neue Energiekennzeichnung von Heizungsgeräten vor – das betrifft dann auch Solarheizungen und Warmwasserspeicher. Betreiber solcher Anlagen sollten sich jetzt schon über die neuen Konditionen informieren. Neue EU-Effizienz-Richtlinie für Heizungen kommt 20...
Hat Silizium für Solarzellen bald ausgedient? Wohl kzum, aber es bekommt eine neue Materialklasse zur Seite gestellt. Perowskite statt Silizium für neue Solarzellen
Alle intelligenten Geräte der Welt verbrauchen zusammen mehr Strom als Deutschland
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Der Wecker klingelt am Morgen und aus der Küche kommt einem beim Aufstehen bereits der angenehme Geruch von frisch gebrühtem Kaffee entgegen. Eine Zeitschaltuhr in der Kaffeemaschine machen es möglich… 2 Watt Stromverbrauch dauerhaft an 8760 Stunden im Jahr. Macht 17,52 KWh. Kostet bei 0,25...
Als in den frühen 2000er Jahren die ersten Photovoltaik-Anlagen unter das Dach der EEG-Einspeisevergütung gerutscht sind, da waren 20 Jahre Zeit sich über mit dem Zeitpunkt “Danach” zu beschäftigen. Mittlerweile sind wir eine Dekade weiter und in der Geschwindigkeit der Strompolitik ...
Der Energiesparmeister war gestern auf der ersten Infoveranstaltung zur Elektromobilität in Bensheim. Die Stadt Bensheim und der Verein Solarmobil Rhein-Main hatte interessierte Besucher und E-Autofahrer in die Weststadthalle eingeladen. Der Twizy aus Lorsch war auch dort und zeigte sich von seiner...
Stiftung Warentest empfiehlt Split-Klimageräte
enbausa-de-blog-und-magazin | | Mitgliederartikel | 0Die Stiftung Warentest hat Klimageräte untersucht. Split-Klimageräte haben besser abgeschnitten als Monoblock-Geräte. Stiftung Warentest empfiehlt Split-Klimageräte
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024