Mit über 116 Milliarden Kilowattstunden Strom haben Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Jahr 2017 fast 19 % zur Nettostromerzeugung in Deutschland beitragen. Jedes Jahr werden durch die klimaschonende Technik der KWK-Anlagen CO2-Emissionen in Höhe von 58 Mio. Tonnen vermieden. Würde die KW...
Tag Archive for: KWK
Mieterstromprojekte mit Photovoltaik wurden im vergangenen Jahr durch die Gesetzgebung deutlich vereinfacht. Doch trotzdem lohnen sie sich kaum. Im besten Falle lassen sich für die Mieter Tarife leicht unter denen regionaler Versorger erzielen. Betreiber ...
Öl‐BHKW auch für Pflanzenöl werden von einigen Herstellern tatsächlich noch angeboten. Statt mit einem Otto‐Motor wie bei einem Gas‐BHKW läuft in ihrem Inneren ein Dieselaggregat. Doch gibt es dafür überhaupt einen Markt? Öl‐BHKW: Mythos oder praxisrele...
In Zeiten steigender Strompreise denken Hausbesitzer verstärkt darüber nach, selbst Strom zu erzeugen. Bisheriges Mittel der Wahl ist die Photovoltaik. Doch üppige Einspeisevergütungen machen einen Eigenverbrauch wenig attraktiv. Als weitere Lösun...
Ohne Speicher keine Energiewende. Dabei sind thermische Speicher deutlich günstiger als solche für elektrischen Strom. Deshalb sollten thermischen Speicher durch eine intelligente Einbindung prinmär selbst genutzt und darauf aufbauend für das verbleibende De...
Leipziger Stadtwerke: Mit KWK langsam in Richtung Energiewende
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Die Leipziger Stadtwerke werden in den kommenden Monaten vier dezentrale KWK-Anlagen errichten. Die Anlagen wurden von Zeppelin Power Systems gefertigt und bestehen aus 16-Zylinder-Gas-Motoren mit Leistugen von je 2 MW thermisch und elektrisch. Leipziger Stadtwerke: Mit KWK langsam...
Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) mit einer Leistung zwischen einem und 50 Megawatt müssen in Zukunft an einer Ausschreibung teilnehmen, wenn für diese Anlagen eine Förderung gezahlt werden soll. Ab Dezember: Ausschreibungen für KWK von 1 bis 50 MW
Wo Wärme im Übermaß anfällt und Kälte gebraucht wird, können Adsorption und Absorption helfen. Sie lassen sich beliebig oft wiederholen und stehen für eine effiziente Form der Kältebereitstellung. Adsorption und Absorption kühlen mit Wärme
Die verschärfte EnEV und das sie ablösende Gebäudeenergiegesetz (GEG) machen in der Wohnungswirtschaft Modelle attraktiver, die neben Dämmung verstärkt auf effiziente Energieversorgung setzen. http://www.enwipo.de/2017/03/21/wohnungswirtschaft-setzt-verstaerkt-auf-bhkws/
Letzte Beiträge
- Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024
- Neues Buch “Alles was sie über Wärmepumpen wissen müssen” 13. Mai 2024
- Fördermittel – BEG Förderung – Kompass für den Fördergeld Dschungel (Zuschuss / Kredit / BAFA / KFW) 9. April 2024
- Dachdämmung – von außen / Zwischen- und Aufsparrendämmung / Luftdichtheit 14. März 2024
- Dachdämmung – von innen / Dampfbremse – Dampfsperre – Unterspannbahn 27. Februar 2024