Der Solarindustrie ist es durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Produkte gelungen, Sonnenstrom vom eigenen Dach im Verlauf der letzten zehn Jahre um 90 Prozent preiswerter zu machen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft, kurz BSW-Solar, ist die selbst erzeugte Kilowattstunde ...
Blog
Technisch ist es auf jeden Fall möglich, den deutschen Gebäudebestand bis zur Mitte des Jahrhunderts nahezu klimaneutral zu bekommen.” Das ist mal eine Aussage. Getroffen von Dr. Veit Bürger vom Freiburger Öko-Institut. Er analysierte im Auftrag des Umweltbundesamtes und in Kooperation mit dem...
Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt können sich als die Bundesländer mit den höchsten Anteilen erneuerbarer Energien im Strommix rühmen. Ihr Ökostrom-Anteil bewegt sich zwischen rund der Hälfte und knapp zwei Dritteln, wobei zwei der drei Siegertreppchen-Platzierten sogar üb...
Die Windenergiebranche rechnet für den Rest des laufenden Jahres mit einer rekordebrechenden Antragsflut für neue Windkraft-Projekte. Der Grund: Das bisherige Modell zur Förderung erneuerbarer Energien läuft infolge der jüngsten EEG-Novelle aus. Ab dem kommenden Jahr weicht die quasi ungebremst...
Die Geschichte begann bei einem Flurgespräch. Eine Auftraggeberin erzählte mir von einer Diskussion mit einem weiteren Berufsklimaschützer. Sie meinte man könne viel mehr Solardächer gebrauchen und solle sich dafür einsetzen. Er aber warnte vor der „Entsolidarisierung“, die man so anheizen...
In den alten Bundesländern steht in den nächsten Jahren eine Erneuerung der Netze an – zusätzlich zu den geplanten neuen Trassen, die billigen Windstrom aus dem Norden in den energiehungrigen und hochindustrialisierten Süden schaffen sollen. Deswegen braucht es wenig Fantasie, dass hier die Ne...
Auch bei der 5. Ausschreibungsrunde für PV-Anlagen kam keine Genossenschaft oder ein anderer Akteur der Energiewende in Bürgerhand zum Zuge. Zwar war unter den 62 Bietern auch eine juristische Person dabei , die diesem Spektrum zuzurechnen ist. 5. PV-Ausschreibung: Wieder nix für Energie-Genossen
Kraft-Wärme-Kopplung in Einfamilienhäusern ist ein Unding. Die Wärme bekommt man im Sommer nicht weg. Läuft der kleine Kraftprotz, meist ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) dann nicht, kommt er nicht auf rentable Stundenzahlen für die Stromproduktion. Brennstoffzellen: Kommt der Durchb...
Die Sektorkopplung, also die Kompatibilität aller drei großen Energiebereiche Mobilität, Wärme und Stromerzeugung auf Grundlage Erneuerbaren Stroms, geht nicht nur im volkswirtschaftlichen Maßstab, sondern auch im kleinen. Sektorkopplung geht auch im Kleinen
Nach fast drei Jahren Elektromobilität kann ich nur positives berichten. Als ich mir im August 2013 einen Renault Twizy kaufte war ich mit meinem Wunsch nach abgasfreier Mobilität fast alleine. Nun sind wir schon eine ganz ansehnliche Gruppe von bis zu 9 Autos und 13 Personen die sich jeden ersten...
Letzte Beiträge
-
Wärmepumpe aus dem Baumarkt: Wer steckt hinter den Angeboten von OBI, toom und Globus? 5. November 2025
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024





