Bis Ende dieses Monats müssen Eigenversorger melden, wie hoch die selbst genutzte Strommenge aus ihren Solarstromanlagen in den Jahren 2014 und 2015 war. Diese Meldepflicht besteht einmal gegenüber dem Netzbetreiber und einmal gegenüber der Bundesnetzagentur. Letztere hat dazu nun ein Formular on...
Author Archive for: jurgen-haar
Recycling: Solarteure haften für Versäumnis der Modulhersteller
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 0Ab 1. Februar fallen Photovoltaikmodule unter das Elektroschrottgesetz. Das bedeutet, dass sie im Falle ihrer Entsorgung recycelt werden müssen. Bezahlen müssen den Prozess die Modulhersteller. Zugleich erlaubt das Gesetz nur noch den Produzenten auf dem deutschen Markt zu verkaufen, die sich für...
Wie gewohnt ändern sich für Betreiber von Solarstromanlagen wieder ein paar Dinge zum Jahreswechsel. Die Änderungen sind in der Praxis überschaubar. Dafür erwartet die Branche im neuen Photovoltaikjahr vermutlich hitzige Diskussion: 2016 sollen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Ener...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Eckpunkte für die kommende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) genannt. Der „atmende Deckel“ für die Photovoltaik soll erhalten bleiben, aber die Anpassung der Fördertarife schneller auf den aktuellen Zubau reagieren können. Alles Weitere ist ...
„Ein Produkt muss aus sich selbst heraus für den Kunden Sinn machen“
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 02012 war das dunkelste Jahr für die Solarwatt GmbH. Der Modulhersteller aus Dresden meldete Insolvenz an – und rappelte sich wieder auf. Das Unternehmen hat sich umstrukturiert, seine Geschäfte erweitert und stärker auf private Kunden ausgerichtet. Längst produziert es nicht mehr ausschließli...
Die Schweizer leisteten hervorragende Arbeit, das wollen wir weiterführen
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 0Im vergangenen Herbst meldete die Sputnik Engineering Insolvenz an. Die Krise des europäischen Photovoltaikmarkts hatte auch dem Schweizer Wechselrichterhersteller zugesetzt. Für die Kunden fiel damit der Reparatur- und Austauschservice aus. Ein Jahr später gibt es wieder Ansprechpartner, wenn ei...
Bundesgerichtshof stößt Auffassung zur Anlage und Inbetriebnahme um
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 0Der Bundesgerichtshof hat den Begriff „Photovoltaikanlage“ definiert. Entgegen mancher Urteile und juristischen Einschätzungen handelt es sich dabei den Richtern zufolge in der von 2009 bis 2012 geltenden Fassungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes um die Gesamtheit aller installierten Module i...
Der Batteriehersteller Sonnenbatterie GmbH startet 2016 eine Plattform zum Stromhandel. Über diese können Betreiber einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers Energie austauschen, um gemeinsam autark zu werden. Auch Stromverbraucher ohne Kraftwerk oder Speicher sollen sich beteiligen kö...
Im April meldete die Solar-Fabrik, dass Anschlussdosen an bestimmten Solarmodulen zu einem Seriendefekt neigen. Betreiber betroffener Anlagen sollten diese außer Betrieb setzen. Nun bieten die Serviceunternehmen Adler Solar und Suncycle eine Reparatur der entsprechenden Module an – auf Kosten der...
Zahlreiche Hausbesitzer spielen seit Jahren mit dem Gedanken, in eine Solaranlage zu investieren. Die Diskussionen über politische Entscheidungen zur Solarförderung haben aber viele Interessenten zögern lassen. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Rentiert sich eine Solaranlage heute, und auf was sol...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024