Gewerbegebiete brauchen Energie. Strom und Prozesswärme aber sind Commodities, deren Preis kontinuierlich steigt. Kann man sich von dieser Entwicklung abkoppeln? Kann man sich von dieser Entwicklung abkoppeln? Kann man die Dichte an Know-how und Material an einem Ort wie einem Gewerbepark sinnvoll ...
Author Archive for: Frank Urbansky
In unserer Serie zu den PV-Speichern sprechen wir heute mit Ralph Kampwirth, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation der LichtBlick SE, Vertreiber der Tesla Powerwall in Deutschland. Er plädiert für Nachrüstung von bestehenden PV-Anlagen mit Speichern, die nach 2012 errichtet wurden. PV-Speicher...
Die Pläne des Bundesumweltministeriums, den Ausbau der Erneuerbaren Energien nur noch mittels wettbewerblicher Ausschreibungen zu fördern, sind seit einer Weile bekannt. Nun werden sie konkreter. EEG 3.0 soll 2017 in Kraft treten
EnWiPo führte mit Gunnar Eikenloff, der am Wolfenbütteler EOS – Institut für energieoptimierte Systeme forscht, ein Interview zu den Vor- und Nachteilen sowie der Zukunftsfähigkeit von Wärmenetzen. Wärmenetze: Dezentrale Insel-Lösungen besser
EnWiPo führte mit Michael Nast vom Stuttgarter Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ein Interview zu den Vor- und Nachteilen sowie der Zukunftsfähigkeit von Wärmenetzen. Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Wärmenetze
Ein regenerativ bestücktes Blockheizkraftwerk wärmt eine kleine Siedlung. Die Abwärme eines Kohlekraftwerks wärmt eine halbe Großstadt. Die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom ist effektiv. Dennoch: Immer ist ein Wärmenetz nötig. Wann sind Wärmenetze sinnvoll – und wann nicht
Die moderne Architektur und der Anspruch von Umweltverträglichkeit bedarf mitunter ungewöhnliche Lösungen, wenn es um die Gebäudeversorgung geht. In der Berliner Katharinenstraße wurde Ende 2015 ein Wohnhaus fertig, das mit einer Fassade aus viel Glas und wenig Stahlbeton geplant wurde. Im Somm...
Falls das umstrittene AKW Tihange, 60 Kilometer von der deutschen Grenze gelegen, einen GAU produzieren sollte, haftet der Betreiber mit maximal 1,2 Milliarden Euro. Das erklärte die Bundesregierung heute auf eine Anfrage der Grünen. Darüber hinaus stünden noch öffentliche Mittel für eine Ents...
Fernwärme könnte so schön sein: Die ohne Zweifel effektive Produktion von Wärme und Strom, Auskopplung ersterer in Wärmenetze und Versorgung von vielen Wohnungen und anderen Abnehmern in Ballungsgebieten mit hoher Anschlussdichte. Dieses Modell sollte sich eigentlich für alle rechnen. Tut es a...
Mit Spannung als aktuelles Stimmungsbild in einem gespaltenen Deutschland erwartet werden die Landtagswahlen am 13. März in gleich drei Bundesländern. Brennstoffspiegel hat ein Blick in die Wahlprogramme geworfen. Was sagen Regierung und Opposition in Rheinland-Pfalz zum Thema Energiepolitik. Wahl...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024