Unter Beteiligung der Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Auswärtiges fand in der vergangenen Woche der zweitägige “Berlin Energy Transition Dialogue” statt. In seiner Eröffnungsrede vor Delegationen aus 40 Ländern mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fand B...
Ein bemerkenswertes Novum: Bei den im Jahr 2017 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von 42,8 % erstmals das beliebteste Heizsystem. Damit lassen sie die Gasheizungen hinter sich, die im vergangenen Jahr 41,8 % der Bauherren in ihrem neuen Wohngebäude eingesetzt haben. Erdw...
Die Fernwärme ist für Energieversorger in Ballungsgebieten noch immer ein sicheres und gutes Geschäft. Soll es Zukunft haben, bedarf es jedoch auch hier eines höheren Anteils an erneuerbaren Energien. Grüne Fernwärme in die Städte bringen
Durchschnittshaushalt zahlte für EEG-Umlage bisher 10 Euro monatlich
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0Seit nunmehr 18 Jahren finanzieren die Verbraucher die Energiewende: Im April des Jahres 2000 trat die erste Version des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Das EEG fördert die Erzeugung von Strom aus regenerativen Quellen wie Sonne, Wind und Wasser. Mittlerweile hat ein durchschnittliche...
Luft und Sonne trocknen Wäsche zum Nulltarif. Ansonsten hilft der Wäscheständer im Zimmer oder die Leine über der Badewanne. Wer beides nicht will, kann einen elektrischen Wäschetrockner nutzen. Doch welche Arten von Wäschetrocknern gibt es? Welche Technik hat welche Vorzüge, und was sind die...
Deutschland hinkt bei der Energiewende anderen Ländern hinterher
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0Beim Thema Energiewende hat Deutschland im internationalen Vergleich seine Vorreiterrolle verloren: Das zentrale Klimaschutzziel – die Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 40 % im Vergleich zu 1990 bis 2020 – wird klar verfehlt. Gleichzeitig liegen die Strompreise für Haushalte und Industrie hierz...
Laut einer Untersuchung von ResearchNow, in deren Rahmen 2.000 Personen zwischen 19 und 75 Jahren online befragt wurden, nutzt etwa jeder sechste Verbraucher vernetzte Schalter, Lautsprecher oder andere Smart-Home-Lösungen. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt...
Die Energiepolitik hat es in der neuen Regierungskoalition nicht leicht: Die Klimaziele 2020 wurden schnell zu den Akten gelegt, beim Kohleausstieg bewegt man sich irgendwo zwischen Konzeptlosigkeit und Kompetenzgerangel und die Emissionen wollen trotz jährlich purzelnder Ökostrom-Rekorde einfach ...
Für die mechanische Variante – es gibt auch noch elektronisch gesteuerte – ist das Funktionsprinzip relativ einfach erklärt. Wie funktioniert eigentlich ein Thermostatventil?
Wer spazieren geht, denkt kreativer. Wer einen Laborkittel überzieht, agiert aufmerksamer. Und wer hart sitzt, urteilt sachlicher: Wie wir denken, hängt von vielen Details ab. Denn wir denken nicht mit dem Kopf allein, sondern mit dem ganzen Körper. In seinem auch für Klimaschützer sehr erhelle...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024