Die Krux erneuerbarer Energieerzeugung liegt bekanntermaßen in den wetterbedingt schwankenden Erträgen. Das Gelingen der Energiewende hängt also maßgeblich von der Entwicklung praktikabler Speichertechnologien ab. Dazu ein aktuelles Beispiel: Im niederländischen Zeewolde wurde Ende Juni das bis...
Im Rahmen der Erstellung einer Marktübersicht über Elektrolyseure hat HZwei verschiedene Hersteller nach ihrer Einschätzung des Marktes für Wasserstofftechnologien in Europa gefragt. Insgesamt ergibt sich hierbei ein recht optimistisches Bild. Alle zehn Teilnehmer an der Umfrage stimmen zumindes...
Ende März 2017 hatte Dr. Dieter Zetsche mit einigen Äußerungen über Elektromobilität und Brennstoffzellen für erhebliche Aufregung in der...
Große Volkswirtschaften wie Deutschland oder auch China stehen im Ruf, den Ausbau erneuerbarer Energien besonders intensiv voranzutreiben. Gemessen an ihrer Wirtschaftskraft – darauf weisen insbesondere Umweltorganisationen immer wieder hin – sind die Energiewende-Bemühungen dieser Staaten tro...
Macht- oder Vernunftentscheidung? Die Energiewirtschaft diskutiert die Trennung der gemeinsamen Strompreiszone zwischen Deutschland und Österreich zum 1. Oktober 2018. Das Thema ist ebenso komplex wie kontrovers – wir versuchen, einen kleinen Überblick über Ursachen und Folgen zu geben.
Im Vorfeld der nahenden Bundestagswahl haben einige zentrale Planer und Akteure der Energiewende Grundsatzpapiere für die Energiepolitik der kommenden Legislaturperiode veröffentlicht. Neben dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Denkfabrik Agora Energ...
Power to Gas soll eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende sein. Doch das Verfahren ist und bleibt ineffizient, soll es wirklich als Stromspeicher dienen. Power to Gas bleibt zu ineffizient
Der Energieverbrauch der Bundeswehr vor, während und nach der „mission E“
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0Die bundeswehrweite Pilotkampagne der „mission E“ lief bis Ende 2011, über fünf Jahre sind seitdem vergangen. Mittlerweile hat das Konzept zur Motivation für das energiebewusste Verhalten zahlreiche andere Anwender gefunden – auch dank der bemerkenswerten Einsparerfolge der Bundeswehr. Doch...
Wenn vom Begriff “Dunkelflaute” die Rede ist, dann meint dies nichts weniger als die ultimative Nemesis erneuerbarer Energieerzeugung: Tage, an denen weder der Wind weht, noch die Sonne scheint. Ein noch größeres Schreckgespenst ist die “kalte Dunkelflaute”, bei der latente Stromengpässe ...
Der Eigenverbrauch selbst erzeugter Energie ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Gesetzliche Vorgaben sollen dies befördern. Der Eigenenergieverbrauch ist jedoch immer noch diskriminiert. Mieterstrom und Eigenverbrauch reduzieren Netzausbau
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024