Solarthermie wird dann am meisten benötigt, wenn sie am wenigsten produziert wird. Saisonale Erdspeicher können die hohe Wärmeproduktion im Sommer auffangen und im Winter abgeben. Erdspeicher können Solarthermie-Defizite beheben
Die Energiewende steht und fällt mit ihren Disruptionen. Moderne Technologien nehmen Einfluss auf Wirtschaft, Struktur und auch Gesellschaft. Nur...
In diesem Jahr ist bereits heute, am 2. August der „Earth Overshoot Day“: der Tag, an dem die Weltbevölkerung ihr Jahresbudget an natürlichen Ressourcen verbraucht und die Aufnahmekapazität der Erde für Treibhausgase erreicht hat. Bildlich gesprochen wären derzeit 1,7 Erden erforderlich, um...
Als Dr. Hermann Scheer im September 2010 den „Energethischen Imperativ“, sein Vermächtnis an seine Nachwelt, veröffentlichte, wusste er nicht...
Laut einer Analyse der Deutschen Energie-Agentur (dena) birgt das sogenannte “Pooling” großes Potenzial, erfolgreiche Geschäftsmodelle in der digitalen Energiewelt von morgen – und eigentlich sogar schon heute – hervorzubringen. Pooling, was soll das eigentlich bedeuten? Weiterlesen auf St...
Interview mit Michael Krödel, Professor für Gebäudeautomation und -technik der Hochschule Rosenheim und Leiter des IGT – Institut für Gebäudetechnologie Automationsstand eines Gebäudes erfassen
Mit der Verschärfung der EnEV und auch dem geplanten, wenn auch vorerst eingeforenem GEG werden hohe Anforderungen an Energieverbrauch und Automation von neuen Gebäuden gestellt. Online-Planungshilfen können deren Erfüllung unterstützen. Und sie können helfen, unnöti...
“Die Energiewende ist das beste Friedensprojekt auf der Welt”
Next Kraftwerke | | Mitgliederartikel | 0Vor einigen Monaten haben wir mit drei Experten die Beeinflussung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik durch die Abhängigkeit von Energieimporten diskutiert – mit durchaus gemischten Ansichten. Nun haben wir die gleichen Fragen an Prof. Dr. Claudia Kemfert vom DIW (Deutsches Institut für...
Neue Gesetze und die Digitalisierung der Energiewirtschaft ermöglichen das Entstehen regionaler Strommärkte. Die bislang zentralisierte Stromwirtschaft wandelt sich, wenn auch langsam. Regionale Strommärkte entstehen langsam
Kohlendioxid ist Fluch und Segen zugleich. Ein industrielles Verfahren soll es ermöglichen, den Schadstoff direkt aus der Luft auszufiltern und einer ortsnahen Nutzung zuzuführen. Kohlendioxid aus der Luft industriell nutzen
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024