Der Einbau von Smart Metern soll verpflichtend werden. So schreibt es die Europäische Union vor. Das aktuelle Eckpunktepapier der Regierung erntet jedoch Kritik. Es fehle der Zusatznutzen für Verbraucher, so der Verbraucherzentrale Bundesverband. Smart Meter: Verbraucherschützer kritisieren Eckpu...
Kleine Windkraftanlagen an Schulen – Neues Forschungsprojekt
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Das neue Forschungsprojekt „EE-Schule“ befasst sich mit der pädagogischen Einbindung und Sichtbarmachung von Erneuerbaren Energien in Schulen. Kleinwindkraftanlagen sind wichtiger Bestandteil des Projekts. Im Vordergrund stehen die Fragen, wie Kleinwindanlagen bislang im Unterricht als Lehrobje...
Von Schnellladern im E-Fahrzeug, Ladestationstypen, Ladetarifen und Privatleasing
der-insider-blog-zur-elektromobilitat | | Mitgliederartikel | 0Ich habe gerade den in meinen Augen sehr gelungenen und empfehlenswerten Beitrag von “René” auf der Seite “ZOE elektrisierend” gelesen, betitelt mit “Abzocker, Opfer und Lösungsvorschläge (für beide Seiten)”, in welchem er auf den WISO-Beitrag des ZDF (“‘Wucher’-Tarife beim Str...
Großbritannien setzt energiepolitisch auf die CO2 Karte
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0Weiter geht es mit der Veröffentlichung der energiepolitischen Ziele der einzelnen Länder. UK setzt auf CO2-Ziele. Großbritannien setzt energiepolitisch auf die CO2 Karte
New Energy Husum 2015: Kleinwind-Messe und internationaler Kongress ab 19. März
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Schwerpunkt der New Energy Husum ist die Energiewende „von unten“ d.h. die Nutzung Erneuerbarer Energien durch einzelne Bürger und Gewerbetreibende. Das Technologiespektrum umfasst alle Segmente wie z.B. Solarenergie, Biomasse als auch Kleinwindenergie. Speziell im Bereich der Kleinwindkraft is...
EEX spricht sich gegen Kapazitätsmärkte wie den dezentralen Leistungsmarkt aus
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Kommenden Montag ist blog.stromhaltig auf einen Kaffee bei der EPEXSpot in Paris eingeladen und wird auch dieses Thema beleuchten. Ein Börsenplatzbetreiber, kann aus leicht nachvollziehbaren Gründen einem Kapazitätsmarkt nur skeptisch gegenüber stehen. Der dezentrale Leistungsmarkt der von Branc...
Interview-Serie zum Heizungsmarkt: Teil 1 mit Dr.-Ing. Volker Kienzlen
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0In wenigen Wochen beginnt die größte Messe für Heizungstechnik, die ISH 2015 in Frankfurt am Main. Es werden dem Fachpublikum wieder spannende Innovationen präsentiert. Doch was kommt davon an auf dem Markt und werden die Austauschraten für alte Heizungen wieder steigen? Oder warten die Besitze...
Bis zu 700.000 gewerbliche Elektrofahrzeuge könnten bis 2020 auf deutschen Straßen fahren – unter der Voraussetzung günstiger Rahmenbedingungen und bei Ausschöpfung des gesamten Potenzials. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Öko-Instituts. Großes Potenzial für gewerbliche E-Autos
Gestern hab ich ja schon den Kampagnen Namen verraten. “Solar to go” soll in der Metropolregion Rhein Neckar zu einem Begriff werden. Seit 2006 versuchen wir von MetropolSolar Rhein-Neckar e.V. die 100%igen Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Wenn wir ehrlich sind mit m...
Neue Heizungstechnologien vs. Digitalisierung der Heizungsregelung
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Während die energetische Gebäudesanierung weiter auf einem Tiefstand verharrt, an ihrem schlechten Image knabbert und auf die steuerliche Förderung wartet, schreitet ein anderer Trend immer weiter voran. Es ist die digitale Steuerung der Heizung allgemein oder der Heizkörper im speziellen. Das A...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024