Gute Beispiele aus der Praxis sind hilfreich um komplexe Namen anschaulich zu gestalten, wie hier in diesem Beispiel die Smart-Powered-Buildings auf der Light & Building 2014. Ein Stadtteil in Berlin zeigt sich dabei besonders kreativ und entwickelt anspruchsvolle Ideen. Das Projekt „Energies...
Sollte sich die Bundesregierung stärker auf den Ausbau der erneuerbaren Wärme konzentrieren oder ist es richtig, sich im Hinblick auf die Energiewende auf die Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fokussieren? Warum spielt die erneuerbare Wärme hier bisher eine so untergeordnete Rolle?...
Solarthermie – die Stiefschwester der Photovoltaik
von CleanEnergy Project | | Mitgliederartikel | 0Obwohl der Wärmebedarf einen so großen Teil des Energieverbrauchs einnimmt, wird er für die Energiewende bisher vernachlässigt. In der nachhaltigen Energieversorgung dreht sich meist alles um die Strombereitstellung durch erneuerbare Energien. Kein Wunder also, dass der Begriff ‚Solarenergieâ€...
Warum läßt sich diese Regierung ständig von Konzernen bedrohen? Hier ein Artikel in dem RWE Konzernchef Peter Terium die Schließung von Gaskraftwerken gedroht. Wieso soll es eine Bedrohung sein wenn ein Gaskraftwerk geschlossen wird? Dann übernehmen doch andere Kraftwerke die Lieferung des Stro...
Mehr als 2.000 Unternehmen werden von der Zahlung der EEG-Umlage stark befreit – so viele wie noch nie. Aufgrund des laufenden Beihilfeverfahrens wäre mit der Begünstigung im nächsten Jahr Schluss. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel strebt eine schnelle Einstellung des Verfahrens an. Insgesamt ...
Neu gegründetes Bündnis Bürgerenergie trotzt Gabriels Energiepolitik
vom Windwärts Blog | | Mitgliederartikel | 0Die Energiewende sorgte dieser Tage wiederholt für Schlagzeilen. Grund dafür ist die Energiepolitik des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriels (SPD). Frisch im Amt will er im Eiltempo das EEG reformieren und noch vor der Sommerpause ein Gesetz in Kraft treten lassen. Doch die Reform verheißt ...
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen und die japanische Präfektur Fukushima wollen gemeinsam den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. NRW und Fukushima für erneuerbare Energien
Wärmedämmung: Mathematik ist nicht diskutierbar
enbausa-de-blog-und-magazin | | Mitgliederartikel | 0Und täglich grüßt das Murmeltier. Nun ist also auch die FAZ auf den Wir-machen-Fassadendämmung-runter-Zug aufgesprungen, nachdem sich Anfang Januar das ARD-Magazin MONITOR an derselben Thematik abgearbeitet hatte (und zuvor das ZDF) und sich allesamt bei Licht betrachtet damit keinen Gefallen ta...
Vier Fragen an … Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0Im neuen “Vier Fragen an …” Interview sagt Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V.: “Das EEG soll Investitionen in Erneuerbare Energien anreizen, es darf nicht als Bremsklotz der Energiewende missbraucht werden. “. Daneben äußert sich der Hauptgeschäft...
Klar dass alle die Windenergie an Land für den zweiten (zusammen mit Solarenergie) wichtigen Baustein der zukünftigen Energieversorgung mögen zur Energiewende-Demo kommen. Wenn man sich die Diskussionen zur Windkraftvergütung anschaut stellt man fest, die Diskussion dreht sich um den 3.500 MW De...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024