Es ist ein so einfacher wie sinnvoller Ansatz. CO2 besteht aus Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O2) und Kohlenstoff ist die Basis für jeden organischen Stoff. Gemeinsam mit Wasserstoff (H2) gibt es kurze oder lange Kohlenwasserstoffketten. Je nach Länge, Verbindung und anderen angehängte...
Tag Archive for: Energiewende
Dezentrale Energiewende kann Bürgerprotest heraufbeschwören
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Ohne Dezentralität gibt es keine Energiewende. Denn die Erzeugung und der Verbrauch vor Ort sind effizient. Doch auch Emissionen werden direkt zum Bürger verlagert. Das kann Protest hervorrufen.
Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg in Auftrag gegebene Evaluation der Novellierung des EWärmeG zeigt die Stärken und Schwächen des Wärmegesetzes auf. Gezeigt hat sich vor allem, dass Optimierungspotentiale im Vollzug und in der Prüfung der Gesetzesvollstreckung zu finden sind. Wie die...
Die Sektorenkopplung ist en vogue: Weil sie die Energieversorgung nachhaltig, effizient und kostengünstig macht. Dafür braucht es kompatible Sektoren und Technologien. Und auch in Deutschland, dem Vorzeigeland für die Energiewende, brauchen wir wieder mehr Zugkraft. Sonst heißt es bald „Power ...
Es wird mehr gebaut, besonders im Bereich der Mehrfamilienhäuser. Das Gebäudeenergiegesetz fördert die Sektorenkopplung und den Eigenverbrauch von lokal erzeugtem Strom. Der zunehmende Einsatz von Gewerbespeichern im Mieterstrom bietet neue Potenziale etwa im Bereich der Elektromobilität. Auch d...
Stromspeicher werden künftig stärker in Mieterstromprojekten eingesetzt. Der Eigenverbrauch von Solarstrom gewinnt an Bedeutung, nicht zuletzt forciert durch die Kürzung...
Ist ein schneller Ausstieg aus der Energieversorgung mit Kohlekraftwerken wirklich gefährlich für die Versorgungssicherheit? In einem Artikel im Handelsblatt haben sich die Netzbetreiber jetzt besorgt über ein rasches Ende der Kohlekraftwerke geäußert. Es würde zu wenig gesicherte Leistung z...
In Zeiten der Energiewende haben die Leitwarten vielfältige Aufgaben zu meistern. Eine der wichtigsten: die Einspeisung fluktuierend erzeugter erneuerbarer Energien durch eine Vielzahl sehr kleiner Anbieter. Oder: die bevorstehende Abschaltung der...
Vor der Insel Rügen wurde ein Windpark in Rekordzeit errichtet. Der Netzanschluss läuft nach Plan. Die Kostenseite wird jedoch durch den weiten Abstand von der Küstenlinie beeinträchtigt. Offshore‐Windpark vor Rügen ging in Rekordzeit ans Netz
Die G20-Staaten sind für rund 80 % der weltweiten Emissionen verantwortlich, doch kommen sie bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens nicht ausreichend voran: Der notwendige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis 2050 würde bei der Fortsetzung der bisher schwachen Dynamik klar verfehlt. Dies ist ...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024