Es wird mehr gebaut, besonders im Bereich der Mehrfamilienhäuser. Das Gebäudeenergiegesetz fördert die Sektorenkopplung und den Eigenverbrauch von lokal erzeugtem Strom. Der zunehmende Einsatz von Gewerbespeichern im Mieterstrom bietet neue Potenziale etwa im Bereich der Elektromobilität. Auch das Energiesammelgesetz bietet Chancen, den Ausbau von Photovoltaik-Gebäudeanlagen und damit neuer Mieterstromprojekte zu forcieren. Der Bundesrat mahnte bereits in seiner beschlussfassenden Sitzung Nachbesserungen hierzu an. Das alles sind positive Signale für den Mieterstrommarkt.
Letzte Beiträge
-
Kellerdecken Dämmung – Was bringt’s, was kostet’s, wie geht’s? 11. Oktober 2023
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023