Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg in Auftrag gegebene Evaluation der Novellierung des EWärmeG zeigt die Stärken und Schwächen des Wärmegesetzes auf. Gezeigt hat sich vor allem, dass Optimierungspotentiale im Vollzug und in der Prüfung der Gesetzesvollstreckung zu finden sind. Wie dieser Prozess bisher aussieht und wo Probleme verborgen liegen, zeigt der neue Klimakönner-Blogartikel.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022