Es war SIGMAR GABRIEL, der im Mai 2009 als damaliger SPD-Umweltminister der großen Koalition zusammen mit seinem Kollegen Wirtschaftsminister Guttenberg im Bundeskabinett die “Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus” dem Parlament zur Abstimmung vorlegte....
Blog
Freitag der 27.06.2014 kann wohl durchaus als Schwarzer Freitag in die Geschichte der Erneuerbaren eingehen. Denn während sich SPD und CDU gegenseitig mit Lob überschütten, endlich das Chaos der Energiewendepolitik beseitigt und die Planbarkeit des Ausbaus Erneuerbarer Energien wieder hergestellt...
Im ersten Teil des Interviews mit Energiebloggerin Cornelia Daniel-Gruber ging es um ihren Gestehungskostenrechner. Mit Hilfe dieses Rechners können die Stromkosten je kWh für Strom aus beispielsweise Solarstromanlagen errechnet werden. Diese Transparenz ist sehr wichtig für den Eigenverbrauch vo...
Wird vom intelligenten Stromnetz der Zukunft gesprochen, so ist man sehr schnell dabei neue Kommunikationsschnittstellen zu schaffen. Machine-2-Machine Communication, bei der sich verschiedene Geräte im Netz unterhalten können, um gemeinsam das Netz stabil zu halten. Viel modernes Zeugs, welches I...
Der Netzausbau polarisiert. Macht ein weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien auch eine Erweiterung der Stromnetze notwendig – oder kommen die neuen Leitungen dann dem Kohlestrom zugute? Braucht es mehr Dezentralität? Die Deutsche Umwelthilfe hat mit Experten diskutiert. Netzausbau für Braunko...
Kleinunternehmer und Mittelstand: Wir können auch ohne Stütze
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Bei 2098 Unternehmen kann aufgeatmet werden, denn nach der Debatte zum EEG am 27.06. ist klar, die Stütze wird bleiben. Stromintensive Unternehmen dürfen auch im nächsten Jahr auf eine von Privatkunden subventionierte Produktion hoffen. Kleinunternehmer und Mittelstand: Wir können auch ohne Stü...
Schnellladeinfrastruktur in Deutschland – Pro und Contra CHAdeMO
der-insider-blog-zur-elektromobilitat | | Mitgliederartikel | 0Sollte man beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland (siehe bspw. das Projekt “SLAM – Schnellladenetz für Achsen und Metropolen”) nur auf den internationalen Standard CCS (Combined Charging System) setzen, auf den sich alle deutschen sowie die amerikanischen Automobi...
Netzentgelte frei zur Reform? Oder doch lieber gleich das EnWG überarbeiten?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Die Reform des EEGs ist erst einmal erledigt, auch wenn mit dem Ergebnis keiner wirklich glücklich sein kann. Ein anderes Thema, welche die Stromrechnungen in Deutschland deutlich extremer belastet sind die Netzentgelte. Regional sehr unterschiedlich, in Ihrer Höhe schwierig zu definieren, riskant...
Sigmar Gabriels EEG-Reform hat den Bundestag passiert. Die große Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür. Doch die Inhalte des neuen Gesetzes gefallen vielen Menschen in Deutschland nicht: Sie protestieren dagegen. EEG-Reform: Zustimmung wider Willen
EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat sich gegen eine Verschärfung von EU-Regeln zum Stromsparen ausgesprochen. In einem Brief an die EU-Kommission fordern Deutschland und sechs weitere Mitgliedstaaten ein verbindliches und ehrgeiziges Ziel. Das Ziel, eine Energie-Einsparung von 40 Prozent in ...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024