Auf dem diesjährigen Barcamp Hannover hielten Robert Basic und ich eine Session über Elektromobilität und autonomes Fahren. Wobei Robert seinen Teil leider nur halb halten konnte aufgrund der mangelnden Zeit. Der zweite Teil seiner Session ist leider nicht auf Video. Im Vorfeld erfuhr ich von Rob...
Archive for category: Mitgliederartikel
Artikel der Energieblogger
Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) mit einer Leistung zwischen einem und 50 Megawatt müssen in Zukunft an einer Ausschreibung teilnehmen, wenn für diese Anlagen eine Förderung gezahlt werden soll. Ab Dezember: Ausschreibungen für KWK von 1 bis 50 MW
Es ist mal wieder so weit, ich halte einen Vortrag. Ich verbinde dieses Mal einige Themen. Als erstes spreche ich als zweiter Vorsitzender des Solaranlagenvereins Bensheim e.V. der sich in Auflösung befindet. Aus unserer Vereinskasse spenden wir an den BUND Bergstrasse 1.000 Euro. Damit sind wir wi...
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat zum Auftakt der Weltleitmesse Intersolar Europe in München seine aktuelle Marktprognose für die weitere Entwicklung der Photovoltaik veröffentlicht. Und die geht von einem ebenso anhaltenden wie immensen Solarboom für die kommenden Jahre aus. Wei...
Gebäudedämmung ist Pflicht. Fenster sind eine der Schwer- und Schwachpunkte. In einer Komplettsanierung schlagen gerade sie finanziell deutlich zu Buche. Bei einem bestimmten Gebäude- und Fenstertyp kann Tausch der Glasscheiben sinnvoll sein. Der ist deutlich günstiger, aber ni...
degewo Zukunftshaus, eine Sanierung für die CO2-neutrale Zukunft
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Das degewo Zukunftshaus in Berlin-Lankwitz ist ein gutes Beispiel, dafür wie sich Energiekonzepte für Gebäude heute verändern. Zunehmend geht es nicht nur um die Reduzierung des Energiebedarfs, sondern auch darum den verbleibenden Bedarf an Energie möglichst mit erneuerbaren Energien zu decken ...
Wer ein Smart Home plant, sollte im Grundriss die Art und die Position der Komponenten einzeichnen. Das gleich gilt auch, wenn man ein Büro oder Ähnliches (d.h. die Raumautomation im Nichtwohngebäude) plant. Raumautomation mit Symbolen darstellen
Im Gegensatz zu den kontinuierlich wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien im Stromsektor, wird Wärme hierzulande noch immer fast vollständig durch konventionelle und damit klimaschädliche Quellen bereitgestellt. Kohle, Öl und Gas sorgen in fast 90 Prozent der deutschen Haushalte für Heizung ...
Die Industrie 4.0 wird auch Energiebezug und Energieverbrauch digitalisieren. Das garantiert höhere Energieeffizienz und damit höhere Wettbewerbsfähigkeit. Praktische Lösungen gibt es schon. Höhere Energieeffizienz durch Digitalisierung
Ich beginne mal mit der Handlungsempfehlung: Wie in den Niederlanden mit 500 W und 2,25 A, in Österreich mit 600 VA und in der Schweiz mit 600 W und 2,6 A erprobt, kann mit einer Begrenzung des max. AC-Stroms z.B. auf 2,6 A eine Überlastung von Leitungen ausgeschlossen werden. Da das Brandrisiko v...
Letzte Beiträge
-
Wärmepumpe aus dem Baumarkt: Wer steckt hinter den Angeboten von OBI, toom und Globus? 5. November 2025
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024







