Das degewo Zukunftshaus in Berlin-Lankwitz ist ein gutes Beispiel, dafür wie sich Energiekonzepte für Gebäude heute verändern. Zunehmend geht es nicht nur um die Reduzierung des Energiebedarfs, sondern auch darum den verbleibenden Bedarf an Energie möglichst mit erneuerbaren Energien zu decken – bei Wärme, Strom und wo möglich auch bei der Mobilität. Abgesehen vom letzten Punkt scheint es bei diesem Beispiel auch gut gelungen zu sein. Die neuen Mieterinnen und Mieter können den Strom vom Dach, bzw. der Fassade beziehen. Und die Wärme erhalten sie direkt über die Hybridkollektoren vom Dach oder über eine Wärmepumpe und dem Erdspeicher neben dem Haus. Vor zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit dieses Haus zu besichtigen und mich ausführlich über das Energiekonzept zu informieren. weiterlesen
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022