Es ist der Traum der Energieforschung: Die Photosynthese imitieren und Energie so leicht gewinnen wie die Pflanzen. Dazu muss die Photosynthese besser verstanden werden. Diesem Ziel ist das Max-Planck-Institut für Biochemie jetzt ein Stück näher gekommen. Ihnen ist es gelungen, das Innenleben ein...
Author Archive for: Susanne Ehlerding
Jetzt ergreift die Energiewende auch die Raumfahrt: In Baden-Württemberg fördert das Land die Erforschung von Wasserstoff in der Raketentechnologie im Projekt H2orizon. Es ist am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Standort Lampoldshausen, angesiedelt. Der Wasserstoff soll per Elektrolyse ...
Der Verkehr in Deutschland könnte schon im Jahr 2030 kohlendioxidfrei sein. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erstellt hat. „Der Aufbruch in die CO2-arme Mobilitätsg...
“Es gibt jetzt, ihr lieben alten Energieversorger und ihr Bedenkenträger in der Politik, keine Ausreden mehr”, schreibt Franz Alt auf seiner Sonnenseite. Denn: “Technologisch ist das Speicherproblem gelöst.” Das zeigen die Autoren von “Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integr...
Die anwendungsnahe Energieforschung will ein Programm des Wirtschaftsministeriums stärken. In seiner sechsten Neuauflage richtet es den Fokus auf die gesamte Energiekette von der Bereitstellung und -umwandlung über den Transport und die Verteilung einschließlich der Energiespeicherung bis hin zum...
Wenn man Wind- und Sonnenstrom in Form von Methan speichert, kann man Strom- und Gasnetz verknüpfen und die Versorgung mit den fluktuierenden Erneuerbaren verstetigen. Technisch machbar ist das längst, aber die Verfahren sind noch verbesserungswürdig. Forscher vom Karlsruher Institut für Technol...
Mit der Energiewende steigt die Zahl dezentraler Erzeuger. Wenn Photovoltaikanlagen oder Windräder ihren Strom ins Netz einspeisen, muss er in einen Wechselstrom der richtigen Spannung, Frequenz und Phase umgewandelt werden. Im Projekt IFASS (Höchstkompakte energieeffiziente Stromrichter für deze...
KfW fördert erstes solarthermisches Kraftwerk in Lateinamerika
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Deutschland unterstützt Chile beim Bau des ersten solarthermischen Kraftwerks in Lateinamerika. Die Vereinbarung über einen Kredit von 100 Millionen Euro wurde von der KfW-Entwicklungsbank, der Republik Chile und der chilenischen Entwicklungsbank Corfo unterzeichnet. Das Bundesumweltministerium (B...
Deutsche Stromnetzbetreiber sind im Moment ein bisschen gestresst. Denn wegen der Energiewende speisen immer mehr kleine Kraftwerke Wind- und Sonnenstrom in die Netze ein. Trotz ausgeklügelter Vorhersagen zum Stromverbrauch gibt es immer wieder Situationen, in denen die Netzbetreiber manche Strompr...
Enertrag hat’s geschafft. Eigentlich wollte das Unternehmen schon 2012 selbst hergestellten Wasserstoff ins Erdgasnetz einspeisen. Die Lernkurve für das einzigartige Projekt aber war steiler als gedacht. Vergangene Woche nun wurde Enertrags Hybridkraftwerk im brandenburgischen Prenzlau ans nation...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024