Dieser Frage geht die auf Energierecht spezialisierte Kanzlei Becker Büttner Held gemeinsam mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) in einer Studie nach. Den Autoren fällt dabei natürlich auch die Parallelität und Widersprüchlichkeit von EnEV und EEWärmeG auf. Wie muss...
Author Archive for: Frank Urbansky
Energie-Autarkie mit Mix aus PV, Speicher, BHKW und Wärmepumpe
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Gerold Henne bewohnt ein typisches norddeutsches Eigenheim aus den 50er Jahren, das von Beginn an in Familienbesitz war. Es hat 250 Quadratmeter Wohnfläche. 2012 ließ Henne auf dem Dach seines Anwesens eine 5,6 kWp Photovoltaikanlage installieren. Energie-Autarkie mit Mix aus PV, Speicher, BHKW un...
Die Energiegenossenschaften, eigentlich das Sinnbild einer dezentralen Energiewende in Bürgerhand schlechthin, brauchen neue Geschäftsfelder. Das ist das Ergebnis der Studie „Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften“ von Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Landesnetzwerk Bürge...
Den aktuellen Ölpreisverfall betrachtet die Bundesregierung als ein vorübergehendes Phänomen und rechnet so eine Antwort auf Anfrage der Grünen, wieder mit steigenden Preise. Hierzu schaut sie aber nicht in die Glaskugel, sondern zog, wie ordentliche Analysten das auch machen, die Terminnotierun...
#Fragwürdig: Regierung soll unsinnige Abgabelasten beseitigen
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Hier nun die Antwort von Oliver Krischer, Bündnis 90 / Die Grünen, auf die Frage „Warum wird dezentraler Mieter-Eigenstrom durch eine Umlage verteuert?“. Immerhin hat Krischer als Erster bei usnerer Aktion #Fragwürdig geantwortet. #Fragwürdig: Regierung soll unsinnige Abgabelasten beseitigen
Einen Bungalow aus den 90er Jahren baute die Familie Käfert energetisch komplett um. Dabei setzte das Bauwerk schon damals auf Erneuerbare Energien. Doch Erdwärmepumpe und Luftwärmepumpe waren über 20 Jahre alt und natürlich strombetrieben. Das kostete, zumal sie einen 300-Liter-Wasserspeicher ...
Vor der Sommerpause soll ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet werden. Die Energieblogger, deren Mitglied der Schreiber dieses Blogs ist, haben dazu Fragen. Gefragt werden Fachleute und Politiker zu Aspekten des neuen EEG, die den Energiebloggern (und nicht nur ihnen) #Fragwürdi...
Power-to-Gas (PtG), also die Produktion von Methan aus überschüssigem Wind- und Sonnenstrom, kam in diesem Blog ja bislang nicht allzu gut weg. Zu ineffizient die mehrfache Umwandlung von Energie, zu teuer und technisch zu aufwendig. Power-to-Gas für lokale Versorgung
In unserer Serie Stromspeicher-Praxis hier nun ein weiteres Beispiel für eine Komplettsanierung eines Zweifamilienhauses mit Einbindung eines elektrischen Speichers. Waltraud und Eugen Klys aus dem baden-württembergischen Esslingen haben im Sommer 2014 ihr 300 Quadratmeter großes Zweifamilienhaus...
Thomas Henne erbte vor drei Jahren ein Mehrfamilienhaus in Oldenburg. Das Sechsparteien-Mietshaus befand sich in baulich gutem Zustand. Lediglich das Flachdach hätte gedämmt werden müssen und auch die alte Gasheizung, die 200.000 kWh Gas schluckte, war sanierungsbedürftig. PV und KWK: Autarkie f...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024