Die EnEV und andere Vorschriften verteuern das Bauen. Bauherren und Immobilienverwalter sinnen nun auf Kostensenkungen, die diese Teuerung wieder auffangen. Fündig wird man bei der Energieversorgung. Denn hier gibt es nicht nur durch die hohen Standards Einsparpotenziale. Blockheizkraftwerke: D...
Auf dem dena-Kongress 2016 werden Energiewirtschaft und Startups gemeinsam in einem World Café zur Zukunft der Energiewende diskutieren. Jeder soll dabei die Möglichkeit haben sich zu beteiligen. Damit viele Startups sich beteiligen können, gibt es ein günstiges Ticket für den Nachmittag des er...
Es gibt viele gute Gründe für einen elektromobilen Verkehrssektor: Ein Plus an Klimaschutz, die Verringerung von Lärm und Feinstaub oder auch die sinkende Abhängigkeit von Ölimporten. Die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestationen gehört leider noch nicht dazu: Den rund 14.000 konventio...
Heizen mit Eis nutzt die Kristallisationsenergie der Eisbereitung. Dafür bedarf es eines Wärmetauschers und einer Wärmepumpe. Was kompliziert klingt, ist in der technischen Umsetzung denkbar simpel. Heizen mit Eis scheint ein Oxymoron zu sein, ein schwarzer Schimmel. Wie das Heizen mit Ei...
Klimaschutzplan: Was von einer gefledderten Leiche übrig bleibt
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Eigentlich lohnt er nicht mal das Papier, auf dem er steht: der Entwurf des Klimaschutzplans 2050 aus dem Bundesumweltministerium. Was einst als groß angelegte und breit aufgestelltes Beteiligungsprojekt begann, endete vorerst gestern mit einer Verbändeanhörung. Klimaschutzplan: Was von...
In Deutschland wird die Energiewende gerne schön geredet. Kleinigkeiten werden bereits mit schillernden Schulterklopfern anerkannt. Wer jedoch ein Klimaschutz-Engangement als unausreichend bezeichnet, der wagt sich bereits aus der sicheren Deckung sozialer Akzeptanz. Entweder dominiert die Furcht v...
Trotz des rasanten Zubaus erneuerbarer Energien sinken die Treibhausgasemissionen der deutschen Stromerzeugung kaum. Ein Rätsel, dessen Lösung schnell gefunden ist: die Kohlekraft. Ihr noch immer hoher Stellenwert für die hiesige Stromproduktion hält die Klimabelastung ungebrochen hoch. Ein Erre...
Es fühlt sich wirklich gut an wenn man nach Jahren eine Bestätigung erhält. Damit meine ich den zusätzlichen Mehrwert den eine Lärmschutzwand durch Photovoltaikmodule erhält. Die Anumar GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) diesen Zusammenhang untersucht. I...
Ravensburger Museum: Passivhaus-Standard trotz Ziegel und kleiner Fenster
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Das Kunstmuseum Ravensburg ist der weltweit erste zertifizierte Museumsbau in Passivhaus-Bauweise. Das Museum wurde 2013 eröffnet und mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Die Versorgung des Objektes mit Luft, Wärme und Kälte erfolgt nach Bedarf. Ravensburger Museum: Passi...
Energieeffizienz: Grundlage für Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder nur ein Fetisch?
Rüdiger Paschotta | | Mitgliederartikel | 0Ein Artikel von Marcel Hänggi über Energieeffizienz und Rebound-Effekte enthält viel Wahres, welches er sehr anschaulich erklärt – darüber hinaus aber leider auch falsche Schlussfolgerungen für die mögliche Rolle der Energieeffizienz für den Klimaschutz. Er übersieht, dass Emissionsha...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024