In Deutschland wird die Energiewende gerne schön geredet. Kleinigkeiten werden bereits mit schillernden Schulterklopfern anerkannt. Wer jedoch ein Klimaschutz-Engangement als unausreichend bezeichnet, der wagt sich bereits aus der sicheren Deckung sozialer Akzeptanz. Entweder dominiert die Furcht vor Repressionen aus dem Umfeld der Kritisierten – ein Indiz der Macht von CO2-Emittenten. Oder man bleibt unbewusst in der Deckung, weil man keine Ahnung hat. Wer jedoch wirksamen Klimaschutz will, der bemerkt deutlich, dass die Maßnahmen von Politik, Wirtschaft und Bürgern wie die Schulnote 5 unausreichend sind. Die internationalen Versprechen von Paris müssen auch von Deutschland eingelöst werden.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022