Wie kann grüner Wasserstoff dezenÂtral etwa direkt bei der Industrie per Elektrolyse proÂduÂziert werden? Wie kann Abwärme zur gezielten Effizienzsteigerung nutzbar gemacht werden? Mit diesen und weiÂteren Fragen beschäfÂtigt sich das Projekt GrInHy. Stahlindustrie: Grüner Wasserstoff hilft...
Was für eine Frage! Dennoch: Das Ja, das folgen müsste, will einem nicht so recht über die Lippen gehen. Zwar sind die Einsparungen im Wärmebereich unbeÂstritten. Doch beim Strom sind sie kaum möglich. Spart das Smart Home Energie?
Es ist so weit ein lang geplanter organischer Solarzellen Praxistest steht beim Sonnenflüsterer an. Eigentlich ist es total unpassend, denn sowohl die Plug In Themen wie auch KIVA laufen gerade ganz toll an. Die Diskussionen bei Plug In sind großartig und heute nachmittag halte ich meinen Motivati...
Kuba – über lange Jahrzehnte hin Aushängeschild des isolationistischen Sozialismus – öffnet sich. Teils durch ideologisches Erwachen, teils durch knallharte materielle Zwänge. Diese Öffnung zieht aber glücklicherweise nicht nur rein ökonomische Kreise, sondern betrifft beispielsweise auch...
Grundsätzlich wird durch einen Speicher die Möglichkeit geschaffen Erzeugung und Verbrauch zeitlich voneinander zu entkoppeln. Löst man sich in dieser Beziehung von dem konventionellen Batteriespeicherbegriff, findet man insbesondere in der Industrie vielfältige Speicherformen, die dafür geeign...
Die Energiewende im Verkehrssektor ist die schwerste. Zwar hinkt auch der Wärmemarkt total hinÂterher. Doch eine Spezifik macht die Mobilität besonÂders, eben weil sie mobil ist. Sie braucht Kraftstoffe mit einer hohen Energiedichte (Verhältnis von Wh zu kg). Neue Biokraftstoffe: Nur Chancen zu...
Was das alles kann! Da darf ich gar nicht lange überlegen, dass wird richtig flower, power pop of obergeil. Ich schreibe vom „Vision Van“ von Mercedes-Benz. Da ich 37 Jahre beim Benz in Mannheim „geschafft“ habe und dazu beigetrug x-tausende Dieselmotoren für den Düsseldorfer Sprinter zu ...
Zu Hohe Entgelte: Geht es den Netzbetreibern an den Kragen?
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Die klasÂsiÂsche Energiewirtschaft hat es nicht einÂfach. Der Handel mit Commodities ist kaum mehr gewinnÂbrinÂgend. Zu viele Anbieter tumÂmeln sich auf einem durchdigiÂtaÂliÂsierten Markt. Zu Hohe Entgelte: Geht es den Netzbetreibern an den Kragen?
Derzeit wird ja in stillen Kämmerlein an einer geänderten Norm für Plug In Modulen gearbeitet. Die Diskussionen in den diversesten Medien sind unterirdisch. Dabei könnte es so einfach sein. In Deutschland kennt jeder den Spruch: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apothekerâ...
Na klar: Beide Industrien reklamieren die Energieeffizienz für sich und halten sich darin für ziemlich gut. Es gibt jedoch noch mehr Gemeinsamkeiten zwischen der Dämmstoffindustrie und der Heizungsindustrie. Aufgefallen sind sie mir in zwei Marktstudien. Für den Blogartikel in der letzten Woche ...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024