Kuba – über lange Jahrzehnte hin Aushängeschild des isolationistischen Sozialismus – öffnet sich. Teils durch ideologisches Erwachen, teils durch knallharte materielle Zwänge. Diese Öffnung zieht aber glücklicherweise nicht nur rein ökonomische Kreise, sondern betrifft beispielsweise auch die wichtigen Zukunftsthemen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit. So plant man in Kuba die gegenwärtig noch kaum erschlossene Nutzung erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 zu versechsfachen. Und baut dabei auf Unterstützung aus aller Welt.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022