In unserer Serie zu den PV-Speichern bemängelt Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Speicherherstellers E3/DC, unter anderem die Ineffizienz von Ortsnetzspeichern durch zu hohe Netzentgelte, plädiert für den Zusammenschluss von PV-Speichern via Farming und sieht wichtige Hürden auf dem Weg...
Einst war für Stromkonzerne die Produktion und der Verkauf von Strom das Geschäftsmodell schlechthin. Heute ist Strom an der Börse kaum mehr etwas wert. Nebengeschäfte sind wichtiger geworden. Beispielsweise der Betrieb von Stromleitungen, für den der Staat eine Rendite von 9 % garantiert. Anle...
Interview mit Gunter Jenne, Geschäftsführer von NaturEnergiePlus, das ausschließlich Strom aus Wasserkraft bundesweit vertreibt. Die Wasserkraft scheint gerade in schweren Wassern. Die Betreiber klagen über zu hohe Produktionskosten, die mit den niedrigen Börsenstrompreisen nicht mithalten kön...
Braunkohle: Fehlender Wert wegen fehlender Auslastungblog.stromhaltig
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Am kommenden Mittwoch geht das Bieterverfahren rund um Geschäftsbereich Braunkohle der Vattenfall zu Ende. Eine Medien Clean Energy Wire hat bereits eine Übersicht über das Verfahren veröffentlicht. Beim RBB berichtet man über eine Stiftungsidee, wenn alle Stricke reisen sollen. Es scheint s...
Erste deutsche Power-to-Gas-Anlage mit biologischer Methanisierung
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Im hessischen Allendorf an der Eder läuft seit diesem Monat die erste deutsche Power-to-Gas-Anlage im industriellen Maßstab. Sie kann fluktuierend anfallenden Strom aus erneueren Energien flexibel aufnehmen und in ein zu 98 Prozent reines Biomethan umwandeln. So dient sie bei günstigen Wetterlage...
Fünf Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima kommt die Energiewende in Japan schleppend voran. Vor allem fossile Energien decken den Strombedarf, die Regierung hat bereits zwei Reaktoren wieder angefahren. Nur die Solarenergie legt kräftig zu. 5 Jahre nach Fukushima: Die Japanische Energiewen...
Der Berliner Wärme- und Kältespezialist Geo-En berichtet in seinem letzten Newsletter über ein Projekt in Berlin-Zehlendorf . Dort werden 22 Neubau-Häuser mit 21.000 Quadratmetern Wohnfläche bald über ein kaltes Nahwärmenetz beheizt und gekühlt. Kaltes Wärmenetz für Berliner Wohngebiet
Kommentar: Wir feiern 5 Jahre erfolgreiche Volksverdummung
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Auf den Tag genau vor 5 Jahren hat die sogenannte Energiewende dank der Deutschen Angst eine neue Hochblüte erfahren. Der GAU im japanischen Atomreaktor Fukushima Daiichi sorgte für den Ausstieg aus dem Ausstieg und einen Regierungswechsel in Baden-Württemberg. Japan hat mittlerweile die Reaktore...
Als Livebericht kommentieren wir hier aus Bad Staffelstein vom PV-Symposium. Im Kaisersaal des Klosters tritt hier gerade Prof. Quaschning auf. Er schafft einen grundlegenden Überblick. So etwas ermöglicht erst die Bewertung des aktuellen EEG-Gesetzesentwurfes (Erneuerbare-Energien-Gesetz). Mit ei...
Wir brauchen Millionen Menschen, die sich am Umbau der Energieversorgung beteiligen. Das geht nur, wenn die Ziele sinnvoll, die Regeln einfach, verständlich und bürgernah sind und sich eine Beteiligung für alle lohnt. Genau dagegen arbeitet die akutelle Regierung mit dem EEG 2016. Auf Dauer läss...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024