Die Notwendigkeit, gegen den Klimawandel zu handeln, wird immer dringender. Für Start-ups bietet diese Herausforderung ein riesiges Potential. Innovative Lösungen für saubere Energie, Energieeffizienz, nachhaltige Landnutzung, intelligente Städte, nachhaltige Produktionssysteme, Elektromobilitä...
Greenpeace will Vattenfalls Braunkohlesparte kaufen und in eine gemeinnützige Stiftung umwandeln, die den Ausstieg bis 2030 klima- und sozialverträglich abwickeln soll. Vorbild ist das Ende des NRW Steinkohleabbaus, Lausitz soll auf Ökostrom setzen. Greenpeace: Braunkohle-Ausstieg durch Stiftung
Im Zuge einer beschleunigten Energiewende ist es sinnvoll, Strom- und Wärmesektor nicht getrennt zu sehen sowie Abwärme besser zu nutzen. Zunehmend entdecken Bürger-Energiegenossenschaften und Kommunen die Vorteile einer gemeinschaftlich organisierten, regenerativen und effizienten Wärmeversorgu...
Synthesegas ohne Einsatz von fossilen Rohstoffen – Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid lässt sich klimaneutral erzeugen Synthesegas – ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid – ist für die chemische Industrie von zentraler Bedeutung. Sowohl für die Massenproduktion von Metha...
Die umstrittene Kohlereserve soll nur als ultima ratio eingesetzt werden, so die Bundesregierung. Zudem soll dass Strommarktgesetz so gestaltet sein, dass Investoren nicht durch die Kapazitätsreserve abgeschreckt werden, die nach wie vor mit ihren ungenutzten Potenzialen wie ein Damoklesschwert üb...
EEG-Umlage: Steigt sie, sinkt sie, bleibt sie? – StromAuskunft
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0Die im kommenden Jahr erneut steigende EEG-Umlage spaltet die Meinungen. Kritiker der “Energiewende-Gebühr” schlagen Alarm, Befürworter sehen es gelassen. EEG-Umlage: Steigt sie, sinkt sie, bleibt sie? – StromAuskunft
Während der leichte Anstieg der EEG-Umlage bereits seit Tagen die Schlagzeilen vieler Tageszeitungen bestimmt, erhöhen die Netzbetreiber im Hintergrund wiederholt die Gebühren für den Stromtransport. Wir haben die vorläufigen Netzentgelte der 29 größten Verteilnetzbetreiber analysiert und kom...
Stromspeicher werden immer bedeutender. Vor allem in der Photovoltaik spielen Batteriesysteme eine große Rolle. Dabei gibt es nicht nur die bekannten Akkus aus mobilen Geräten und der Autobatterie, sondern mechanische oder Kurzzeitspeicher. Im folgenden Artikel wird zunächst grundlegend darauf ei...
Ab dem Jahre 2022 ist nicht nur das letzte Atomkraftwerk vom Netz, sondern auch die ersten Photovoltaik und Windkraftanlagen rutschen aus der 20-Jährigen garantierten Einspeisevergütung. Für die Betreiber bedeutet dies, dass von den Anlagen erzeugte Strommengen in irgend einer Form verkauft werde...
Guter Batterie-Nachbar gleicht lokale Produktions- und Verbrauchsspitzen aus
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0Transportverluste und Schwankungen im Stromnetz könnte man durchs Speichern erneuerbarer Energien ausgleichen. Forscher der Technischen Universität München (TUM), der Kraftwerke Haag, von Varta Storage und dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) haben dafür einen stationä...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024