Im Zuge einer beschleunigten Energiewende ist es sinnvoll, Strom- und Wärmesektor nicht getrennt zu sehen sowie Abwärme besser zu nutzen. Zunehmend entdecken Bürger-Energiegenossenschaften und Kommunen die Vorteile einer gemeinschaftlich organisierten, regenerativen und effizienten Wärmeversorgung.
-
Rheinland-Pfalz erleichtert Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0
Das Land Rheinland-Pfalz verzichtet in bestimmten Fällen auf eine Baugenehmigung für Kleinwindanlagen. Der deutschlandweite Trend der Entbürokratisierung bei der...
-
Die Gefahr von Carbon Bubbles
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
In Deutschland verlieren Energiekonzerne, die auf fossile Brennstoffe setzen, massiv an Wert. Die Aktie von RWE fiel binnen 5...
-
Übersicht: Staatliche und andere Zuschüsse im Wärmemarkt
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Der Förderdschungel in Deutschland ist groß. Auch wer vor der Wahl der richtigen Wärmeversorgung seines zu sanierenden oder neu...
-
Rohdaten/Visualisierung: Strom Export/Import für Deutschland im Jahre 2014
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Da das Jahr 2014 auch im europäischen Stromnetz sehr Ereignisreich gewesen ist, hat blog.stromhaltig die Rohdaten der ENTSOe etwas aufbereitet,...
-
Die eigene E-Tanke am Haus
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die...
-
Bürger-Energie hat viele Nutzeffekte
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Energieprojekte in Bürgerhand stärken die lokale Wertschöpfung und bringen vor Ort vielfältigen gesellschaftlichen Nutzen, das bestätigt eine neue Studie....
-
Die Heidelberger Energiegenossenschaftsklimalotsen
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Energiegenossenschaften sind eine meiner Leidenschaften, auch wenn ich leider nicht in der Lage bin das Tagesgeschäft zu machen… Aber...
-
Deutschlands Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0
In Deutschland wurden 2017 insgesamt 904,7 Mio. Tonnen Treibhausgase freigesetzt, das sind 4,7 Mio. Tonnen oder 0,5 % weniger...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare