Dank meiner “gewachsenen Abneigung gegen Atomkonzernen” (Zitat aus einem Kommentar hier im Blog!) möchte ich auf das ungelöste Problem der Lagerung von Atommüll eingehen. Bereits 1957 (vor 58 Jahren!) wurde in München der erste Forschungsreaktor in Betrieb genommen. Damals wie heute kann kei...
Tiefengeothermie ist nicht ohne Risiken. Im hessischen Trebur hat das örtliche Überlandwerk Groß-Gerau offenbar alle Bürgerbedenken in einem langen Prozess aufgenommen. Nun soll 2017 mit den Bohrungen begonnen werden. Das erste Tiefengeothermiekraftwerk Hessens könnte pro Jahr Strom und Wärme ...
Wenn man etwas bewegen will, dann muss man diejenigen verstehen, die etwas bewegen können. Bei Gebäuden entscheiden die Eigentümer innerhalb der Rahmenbedingungen, ob und wie dort die Energiewende geschieht. Dabei spielt der Verkaufswert eine wichtige Rolle. Ebenso sind die Vermietbarkeit und die...
Faktencheck: Wie effektiv Brennwert-Heizungen tatsächlich sind
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Die Energiewende stockt – vor allem im Heizungskeller. Die Sanierungsquote liegt unter 1 %, wobei die Anzahl der veralteten Kessel bei 50 %. Der BDH schätzt, dass allein bei Kesseln, die State of the Art wären, rund 13 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland eingespart werden könnten. Als Ind...
Der Klimawandel hat Deutschland erreicht. Ein erstmals vorgelegter Monitoringbericht der Bundesregierung dokumentiert neue Probleme für Mensch und Natur. Deutschland im Klimawandel – StromAuskunft
Stromnetz – Abhängigkeiten im Graphen – Szenarienentwicklung
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Für jede Stunde ist im Stromnetz bekannt, wie hoch der Lastfluss ist. Ebenso ist bekannt, welche Einspeisung aus Sonnenenergie oder Windkraft geplant und später tatsächlich vorhanden ist. Im Zuge des Engpassmanagements werden einzelne Kraftwerke aufgefordert ihre Leistung zu erhöhen oder zu redu...
Die Braunkohleverstromung ist nicht nur einer der größten Klimaschädiger – die Förderung der Kohle im Tagebau führte und führt auch zur Abbaggerung von Dutzenden von Dörfern, zur massiven Zerstörung ganzer Kulturlandschaften und ihrer Flora, Fauna und Gewässer. Vattenfall-Rückstellungen ...
Erfolgreiche Forschung des Fraunhofer LBF: Reduktion von Schwingungen kleiner Windkraftanlagen
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Windkraftanlagen im Betrieb erzeugen Schwingungen mit negativen Folgen für Performanz und Lebensdauer des Windrads. Das Fraunhofer LBF aus Darmstadt hat ein aktives Zusatzsystem entwickelt, um Schwingungen zu reduzieren. Das System wurde an einer Kleinwindanlage erfolgreich getestet. Erfolgreiche F...
Die “Freunde von Prokon” kämpfen! Es scheint diesen Menschen um mehr zu gehen als “nur Rendite”. Es ist eine Idee die von der Firma Prokon seit fast 20 Jahren propagiert wird. Wer sich Prokon auf Wikipedia anschaut erfährt viel über die Zeit 2010 bis heute aber die Anfänge werden nicht n...
Energiewirtschaft sieht ihre Zukunft in der Informationstechnologie
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 0Intelligente Zähler sind in Deutschland noch rar gesät. In der intelligenten Datennutzung liegt aber nach Auffassung der neuen wie der alten Energieversorger die Zukunft. Durch eine intensive Analyse von Verbrauchs- und Erzeugungsdaten könnten neue Geschäftsmodelle und Umsatzpotenziale kreiert w...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024