Der aktuelle Zick-Zack-Kurs der Bundesregierung beschleunigt den Stellenabbau in der grünen Industrie. Jüngstes Beispiel ist Areva Wind. Rund 160 Festangestellte an den Standorten Bremerhaven, Stade und Bremen sollen ihre Jobs verlieren. Darüber hinaus werden befristete Verträge, die noch bis En...
Schafft Beschäftigung mit Energieeffizienz mehr Beschäftigung?
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Im Bereich der Energieeffizienz ist man noch hinter den Zielen der Bundesregierung und der EU. Wie das Thema Energieeffizienz voran gebracht werden kann welche Beschäftigungs–Chancen sich daraus ergeben war das Thema der DGB-Tagung “Energieeffizienz schafft Beschäftigung” am 29.01. in Berlin...
Geister-Elche, schrumpfende Fische und Winterspiele ohne Winter
vom Windwärts Blog | | Mitgliederartikel | 0Eine Woche vor Eröffnung der Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi ereilt die Freunde des Wintersports eine schlechte Nachricht. Nein, es geht nicht um Korruption oder die Ausbeutung von Arbeitern am Austragungsort – das sind wir ja von Großereignissen dieser Art mittlerweile leider gew...
Das vor ein paar Tagen eingerichtete Infotelefon des Wirtschaftsministeriums (BMWi) sollte interessierten Bürgern Fragen zu den anstehenden Veränderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beantworten. Leider ist dieses Infotelefon eine reine Luftnummer und entpuppt sich eher als Lega...
Power-to-Heat (PtH) und Regelenergie – Was sind Vor- und Nachteile?
Next Kraftwerke | | Mitgliederartikel | 0Ist Power-to-Heat, also die Umwandlung von Strom in Wärme, die Zukunft des Regelenergiemarkts? Diesen Eindruck konnte man in den letzten Monaten durchaus gewinnen. Aber was sind die tatsächlichen Vor- und Nachteile der Technologie hinsichtlich des Regelenergiemarkts? Auf welche Dinge muss man acht...
Die Betreiber von EEG-Stromerzeugungsanlagen haben von 2002 bis Ende 2013 Vergütungsausschüttungen von zusammengerechnet 120,4 Milliarden Euro enthalten. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/242) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/165) zu den Folgen des E...
Im schleswig-holsteinischen Breklum ist nun das erste Erneuerbare-Energien-Kraftwerk am Netz. Energie aus Sonne, Wind, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung und Energiespeichern soll sinnvoll verknüpft werden und voraussagebare Strommengen liefern. Virtuelles Erneuerbare-Kraftwerk geht ans Netz
Im Strombereich diskutiert man schon länger über das Thema Gestehungskosten, aber wie sieht es im Wärmebereich aus? Wie hoch ist der Wärmepreis in Europa für Gas, Solarthermie & Co? Wie teuer ist Wärme in Europa?
In der Produktion besteht noch ein erhebliches Potential zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit auch der Kosten. So könnten bis zum Jahr 2030 Energiekosten in einer Höhe von 65 Milliarden Euro eingespart werden, bei einem Investitionsvolumen von 9 Milliarden Euro. Allerdings muss dieses P...
Jetzt auch noch eine HGÜ Leitung in Bürstadt, wir kriegen/haben aber auch wirklich alles was mit Energie zu tun hat… Weltgrößte PV Anlage (2005), Ölförderung, Biogasanlage, PV an Lärmschutzwand, PV auf Ginseng Dach, PV auf Verkehrsinsel und in 8 km Entfernung das AKW Biblis. Ich habe mir no...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024