Die Netzbetreiber haben heute ihre Pläne für Deutschlands längste Stromtrasse vorgestellt. Das Projekt SuedLink soll ab 2022 große Mengen Windstrom von der Küste in den Süden transportieren. Die Betreiber fordern ein klares Bekenntnis der Politik. SuedLink-Trasse vorgestellt
Kritik am Strom-Fokus der Energiewende: Herausforderungen für die künftige Wärmepolitik
energieblog-niedersachsen | | Mitgliederartikel | 0Die Kosten für Raumwärme sind in den vergangenen zwei Jahren auf neue Rekordwerte gestiegen. Der viel diskutierte Anstieg des Endkundenpreises für Strom wird dabei vom Heizkostenanstieg weit übertroffen. Das zeigt eine Studie von Energy Comment im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen. Die ...
Nach einem vom NABU veröffentlichten Rechtsgutachten gab es grobe Verstöße bei der Genehmigung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Vorgaben europäischer Umweltgesetze wurden nicht berücksichtigt, Kritik der Naturschutzbehörden ignoriert. Verstöße bei Genehmigung von Offshore-Win...
Roland Tichy, Chefredakteur der Wirtschaftswoche mit Rechenschwäche?
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0Der Chefredakteur der Wirtschaftswoche Roland Tichy betreibt einen eigenen Blog, in dem er auch zu energiepolitischen Themen Stellung nimmt. Aktuell schreibt er in seinem Beitrag «Strom als Müll» über die Mehrbelastung der Bürger, Urlaubsbudgets und Ferneseherkäufe. Vermutlich ...
Heizungswechsel: Förderampel für erneuerbare Wärme steht weiterhin auf Grün
Frank Hamm | | Mitgliederartikel | 0„Wer auf eine Heizung mit Erneuerbaren Energien umsteigt, kann über die Jahre bekanntlich viel Geld sparen. Weit weniger bekannt ist, dass der Wechsel zu umweltfreundlicher Wärme auch mitten während der Heizsaison möglich ist“, stellt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneue...
Feuchte Raumluft durch Wasserdampf beim Kochen, Duschen oder Trocknen von nasser Wäsche kann sich an kühlen Innenwänden niederschlagen und das Kondenswasser zum Nährboden für Pilze und Mikroben werden. Verstärktes Lüften führt dann gerade im Winter zu höherem Heizenergieverbrauch. Forscher ...
Diskussion: Onshore- oder Offshore-Windkraft – Wovon brauchen wir mehr?
von CleanEnergy Project | | Mitgliederartikel | 0Sollte sich die Regierung stärker auf den Ausbau von Onshore- oder Offshore-Windkraftanlagen konzentrieren – oder auf beide Formen der Windenergie-Nutzung in gleichem Maße setzen? Diskussion: Onshore- oder Offshore-Windkraft – Wovon brauchen wir mehr?
In vielen Kommentaren zum EEG 2.0 wird ziemlich locker über die Deckelung von Windenergie und Photovoltaik hinweggegangen. Als erstes möchte ich die beiden Deckelungen vergleichen. Dabei möchte ich wirklich nicht die eine gegen die andere Technik ausspielen. Wir brauchen alle Erneuerbaren Energie...
Ich muss gestehen, den Unmut über steigende Strompreise durch die Energiewende kann ich gut nachvollziehen. Aber was ich absolut nicht nachvollziehen kann, ist die Verbreitung falscher und irreführender Zahlen. So wurde jetzt zum zweiten Mal verbreitet, dass jeder Vier-Personen-Haushalt für die E...
Vier Fragen an … Robert Doelling, Blogger und Experte für Erneuerbare Energien
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0Heute startet die 2. Runde der Interviewreihe “Vier Fragen an …”, rund um die Energiewende , das EEG und sonstige Entwicklungen in der Branche der regenerativen Energien. Es eröffnet Robert Doelling, Energieblogger & Energieexperte. Herr Doelling spricht über seine Erwartung...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024