Der Zubau an Biogasanlagen ist 2015 komplett eingebrochen. Zuletzt machten den neu geplanten Ausschreibungen zum EEG der Branche das Leben schwer, denn Biogas ist dort komplett ausgeschlossen, die Deckelung der Ausbauziele wird von der Bundesregierung vorgegeben. Dadurch fließen kaum Investitionen ...
Author Archive for: Frank Urbansky
Die Anzahl der Beschäftigten in der deutschen Photovoltaik-Industrie hat sich seit 2013 fast halbiert. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage der Grünen hervor. Demnach haben 2012 noch 100.300 Menschen in der PV-Industrie einen Job gefunden, ein Jahr später ...
Altheizungslabeling: Regierung rechnet mit 20 % mehr Austauschrate
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Alte Heizungen sollen ab 2017 hinsichtlich ihrer Effizienz gecheckt und gelabelt werden. Die Regierung hat heute dazu einen Gesetzentwurf veröffentlicht. Die Gesamtkosten für die Aktion belaufen sich auf 63,3 Millionen Euro. Die Regierung verspricht sich davon eine Anhebung der Sanierungsquote von...
Neuer Beitrag von mir auf #EnWiPo: Dänemark ist Vorreiter in Sachen Wärmewende. Bisher wurden vor allem bestehende Nah- und Fernwärmenetze genutzt, um diese mit regenerativ erzeugter Wärme zu füllen. Eine Gemeinde im Süden des Landes erweiterte jetzt sogar das bestehende Netz, um die Effizienz...
Gerade der drohende Wegfall der Fördrung bei Eigenverbrauch des Stroms, gefährdet die Energiewende in Bürgerhand, da es vorangig diese kleinen und selbstnutzenden Einheiten sind, die von Bürgern direkt betrieben werden und nicht von Unternehmen. Branche zur KWK-Novelle: Gleiche Förderung für a...
Gibt es in Deutschland schon grüne Fernwärme? Ja, sagt Vattenfall, und speist in das Hamburger Fernwärmenetz seiner Tochter VWH Dampf aus einer eigenen Altholzverbrennungsanlage ein – auch wenn deren Umweltfreundlichkeit von Baubeginn etwa seitens des BUND schon umstritten war. Umweltbewuss...
Die Novelle des KWK-Gesetzes trifft kaum auf Zuspruch. Einer der Kernpunkte ist der Umstieg vom bisherigen Ausbauziel 25 % KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung auf KWK-Anteil von 25 % an der regelbaren Stromerzeugung. Das bedeutet effektiv eine Minderung des KWK-Ausbauziels. Ebenso soll die KWK-Fö...
Bei der zweiten Runde der PV-Gebote gab es kaum Überraschungen. Die heute veröffentlichten Zahlen, die auf einer Anfrage der Grünen gründet, zeugen einmal mehr davon, dass Platzhirsche, sprich sich gewerbsmäßig um Photovoltaik-Analgen kümmernde Wirtschaftsunternehmen das Rennen machen. Tenor:...
Ein Urteil des Berliner Landgerichts vom letzten November, das aktuell vom Portal Haustechnikdialog aufgegriffen wurde, könnte Vermieter dazu animieren, mehr Geld in die energetische Sanierung zu stecken. In der umstrittenen Immobilie herrschte der unglaublich hohe Energieverbrauchswert von bis zu ...
Nachdem unser Beitrag „No Future für Power to Gas“ sowohl hier als auch in den sozialen Medien einiges an Echo erfuhr – hier noch eine Einschätzung der Regierung zur derzeitigen, von Greenpeace Energy befeuerten Diskussion um diese umstrittene, weil äußerst ineffiziente (max. 30 % Wirkungs...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024