Das Ausschreibungsmodell für die Erneuerbaren Energien, die bereits bei der Photovoltaik startete, rufen in der Branche nach wie vor ein geteiltes Echo hervor. Die Biogas-Branche möchte daran teilnehmen, bei Wind. und PV-Vertretern ist die Sicht eher kritisch. Dabei wird das Modell auch für Bioga...
Author Archive for: Frank Urbansky
Abschaltbare Lasten kaum genutzt – Verordnung soll auslaufen
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Abschaltbare Lasten hätten ein schöner Baustein der Energiewende sein können. In der Theorie drücken sie bei mangelnder Stromproduktion durch Erneuerbare auch den Verbrauch. Industriebetriebe, die das nutzen, werden dafür belohnt. Doch ein Praxistext einer seit 2013 laufenden Verordnung zeigte:...
50 Milliarden Euro, rechnet der Bundestags-Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, sind für den Netzausbau nötig. 20 Milliarden Euro davon sollen allein bis 2022, also dem Zeitpunkt des Atomausstiegs, in die Übertragungsnetze, darunter 1.700 Kilometer neue Leitungen, 2.80...
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende enthält Untergrenzen, mit denen das 80-%-Ziel der Ausstattung der Letztverbraucher mit Smart Grids definitiv nicht zu erreichen sein wird. Es war vor allem wohl eines – eine rein politische Zahl, losgelöst von den Stromverbrauchs-Realitäten. Energ...
Das am 23. September von der Bundesregierung abgesegnete neue KWK-Gesetz hat nun gar niemand mehr so richtig lieb. Selbst die eindeutig bevorzugte großindustrielle, gasgetriebene KWK, vorrangig bei Stadtwerken und Energiekonzernen angesiedelt, grummelt. Und für Erneuerbare gibt es keinerlei Anreiz...
Die Energiewende muss stromnetzseitig europaweit gedacht werden. Nur das ermöglicht das Ausschöpfen der großen Vorteile, die ein solches Netz als Speicher, Reserve und Transporteur bietet. Gleichzeitig müssen die Verursacher des Gebrauchs einer Kapazitätsreserve kräftig zur Kasse gebeten werde...
Energy-only-Markt 2.0: Effizientes Betriebssystem für alle Player
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Die Bundesregierung treibt den Energy-only-Markt 2.0 voran. Er soll allen Playern am Energiemarkt als effizientes Betriebssystem dienen. Es ist im Rückblick immer wieder erstaunlich, wie große deutsche Energiekonzerne dies ausblendeten oder dagegen agierten. Die derzeit fallenden Börsenpreise von...
Energiewende 2.0: EnBW für Erneuerbare und Dienstleistungen
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Der Energiekonzern EnBW hat mehr als andere die Zeichen der Zeit erkannt und setzt in Zukunft auf Dienstleistungen und Erneuerbare Energien. Hauptgrund ist, dass das gegenwärtig profitabelste Geschäftsfeld, die Stromerzeugung, an Attraktivität verliert und Dienstleistungen insbesondere des Netzma...
Fraunhofer-Forscher haben eine Möglichkeit entwickelt, kleine Biogülle-Anlagen bis 75 kW in den Regelenergiemarkt einzubinden. Eine schöne Lösung für die dezentrale Energiewende. Leider stimmen dafür noch nicht die Rahmenbedingungen – weder markttechnisch noch politisch. Gülle zu Regele...
Das 4. Ostdeutsche Energieforum ging heute in Leipzig zu Ende. Hohe Netzentgelte und die Zukunft der Braunkohle waren die zentralen Themen. Doch die verzerrten den Blick auf die Realitäten der Energiewende. Ostdeutsches Energieforum: Wir lieben Braunkohle
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024