2015 werden die Erneuerbaren rund 30 % zum deutschen Strommix beitragen und damit etwas mehr als 4 % gegenüber dem Vorjahr. Das ergaben die ersten Schätzungen des BDEW. Der Verband sieht die Ursachen für die erneute Steigerung im weiteren Anlagenzubau und in den günstigen Witterungsverhältnisse...
Author Archive for: Frank Urbansky
Zwar nennt der Bundesrat seine Forderungen für das Strommarktgesetz „umfangreiche Verbesserungen“. Doch bei genauerem Hinsehen sind diese Forderungen eher kosmetischer Natur. Strommarktgesetz: Länder fordern etwas Kosmetik
Auch große Gebäude können kostengünstig mit erneuerbarer Wärme versorgt werden können. Nach einer mehrmonatigen Testphase wurde in der Pankower Brehmestraße eine GeoHybrid- Anlage gestern offiziell übergeben. Die Anlage beheizt und kühlt die 70 Wohnungen des Berliner Wohnprojekts „Himmel ...
Bei der dritten Runde der PV-Ausschreibungen bezuschlagte die Bundesnetzagentur 43 Gebote mit insgesamt 204.000 kW. Eingegangen waren insgesamt 127 Gebote für insgesamt 562 MW. Die angestrebte Akteursvielfalt ist dabei noch lange nicht erreicht. Lediglich drei Privatpersonen, zwei Genossenschaften ...
Fernwärme in Dänemark, insbesondere im Großraum Kopenhagen, ist eine Erfolgsgeschichte. Politisch gewollt und von klug handelnden Akteuren umgesetzt, wächst der Anteil der Fernwärme kontinuierlich. Ein Erfolgsfaktor dabei – der Non-Profit-Charakter der verschiedenen Akteure – in Deutsch...
19, 2 Milliarden Euro flossen 2014 in die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Das berichtet die Bundesregierung im Vierten Monitoring Bericht Energie der Zukunft. 2013 hatte die Förderung noch 17,3 Milliarden Euro betragen. Gründe waren der höhere Ausbau und dadurch wachsende...
Die umstrittene Kapazitätsreserve, die bei unregelmäßig produzierten erneuerbaren Strom das Stromnetz ausgleichen soll, kostet allein für den kommenden Winter 122 Millionen Euro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor. Zur Finanzierung werden die Strom...
Die Wärmewende, lange vernachlässigt, ist bei der Bundesregierung schon länger angekommen. Zu groß sind die Einsparpotenziale, auch wenn ein Markt mit geschätzten 20 Millionen Wärmeerzeugern, sprich Heizungen, kaum regulierbar und noch weniger komplett förderfähig erscheint. Doch auch hier g...
Die Bundesregierung ist äußerst optimistisch, was die Wärmewende anbetrifft. Der „Zweite Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ lässt sich nicht anders deuten: Mit anderen Worten: „Wir schaffen das“ gilt auch für diesen Bereich des Politischen. Demnach könnte das – ...
Das heftig umstrittene KWK-Gesetz soll mit Änderungen nun noch in dieser Woche verabschiedet werden und ab 1. Januar 2016 bis 2022 gelten. Nach einem Bericht des Handelsblattes beziehen sich die Neuerungen zu den bisherigen Entwürfen vor allem auf die Förderung von KWK-Anlagen in Chemieparks, abe...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024