Vom Industriestromprivileg, also der Herausnahme von Zahlung der EEG-Umlage für besonders energieintensive Unternehmen, könnten in Zukunft auch die profitieren, die in den letzten Jahren in Effizienzmaßnahmen investierten und nun unter die Schwelle der Befreiung fallen. Industriestromprivileg: Au...
Author Archive for: Frank Urbansky
Hier nun die Antwort von der Leipziger SPD-MdB Daniela Kolbe und Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, auf die Frage: Warum wird dezentraler Mieter-Eigenstrom durch eine Umlage verteuert? #Fragwürdig #EEG2016: SPD sucht echte Mieterstrommodelle
Die Grünen wollen in Folge von Paris einen verstärkten Klimaschutz, der sogar im Grundgesetz verankert werden soll. In dem aktuellen Antrag dazu werden auch folgende Forderungen erhoben: den Klimaschutz verbindlich zu machen, indem die Bundesregierung ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz einführt...
Energieeffizienz, zu der auch das Nutzen ansonsten nicht nutzbarer Energie gehört, ist ja das große Thema der Berliner Energietage. Power-to-Heat (PtH), also die Umwandlung überschüssigen Wind- und Solarstroms in Wärmeenergie, ist eines. Power-to-Heat: Praxistest mit 200 Häusern geplant
Öl und Gas sind auch in Zukunft unverzichtbar. Ihr Verbrauch wird sogar, weltweit gesehen, jährlich wachsen. Dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse des Energy Outlooks, den der Energiekonzern BP jedes Jahr vorlegt. Doch das stärkste Wachstum verzeichnen die Erneuerbaren Energien. Prognose 2035...
Aktion von Bündnis Bürgerenergie: Hol den Energiepolitiker!
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Bürgerenergie ist faszinierend und inspirierend. Doch kaum jemand von denjenigen, die in EU, Bund und Ländern Energiepolitik betreiben, hat dies bisher verstanden. Einerseits wird sie als Teil der Energiewende gelobt, andererseits mittels Ausschreibungen abgewürgt. Aktion von Bündnis Bürgerener...
Die Berliner Energietage verschrieben sich auch dieses Jahr wieder dem Thema Energieeffizienz. Als neuer Aspekt kam die Sektorkopplung hinzu. Darunter versteht man die Verbindung von Verkehr, Wärme und Strom – den drei wesentlichen Energiemärkten einer Volkswirtschaft. Energiewende: Ökostrom re...
Dass der neue EEG-Entwurf, dessen Referentenfassung seit heute vorliegt, keine Begeisterungsstürme auslösen würde, war vorherzusehen. Das eindeutig negative Echo wird nun durch die Stimmen aus der EE-Branche verstärkt. Insbesondere die Bioenergiebranche wird durch den neuen Gesetzentwurf weiter ...
Der Pelletmarkt hatte es 2015 nicht leicht. Nur 32.500 Pelletfeuerungen wurden installiert – 40.000 sollten es werden. Nun sind es zehn Prozent weniger als im auch schon schlechten Jahr 2014. Die Produktion ging witterungsbedingt um fünf Prozent auf zwei Millionen Tonnen zurück. Und die Insolven...
Wird die Digitalisierung der Energiewende zum Einfallstor zu den Privathaushalten? Bisher waren diese bei einem Verbrauch von bis zu 6000 kWh je Jahr vom Smart-Metering-Zwang ausgenommen. Verbraucherschützer jedoch befürchteten genau dies bei der gestrigen Anhörung zum neuen Digitalisierungsgeset...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024