Heute und in der Zukunft weist das private Eigenheim das größte Absatzpotenzial für Stromspeicher auf, wobei ungefähr jede zweite PV-Neuinstallation mit einem Speicher erfolgt, so eine aktuelle Studie des Spicherspezialisten E3/DC. PV-Speicher: Nachrüstpotenzial kann auf 50 % wachsen
Author Archive for: Frank Urbansky
Die Forschungsförderung der Bundesregierung, hier insbesondere de Wirtschaftsministeriums, zielt auch auf die Brennstoffzelle und Wasserstoff ab. Die Regierung sieht in ihr zwei Einsatzgebiete: Effizienter Energiewandler zur Strom- und Wärmeerzeugung für die Senkung des Primärenergiebedarfs, Was...
Die Mär vom hinterherhinkenden Stromnetzausbau ist letztlich die Grundlage für das gestern vom Bundeskabinett abgesegnete EEG 2016. Begründet wird damit der abgebremste Ausbau der Erneuerbaren mit entsprechenden Korridoren, aktuell auch für Biogas, die sich Ausschreibungen stellen müssen. Die M...
Gerade in Ballungsgebieten stellt sich häufig die Frage, wann eine zentrale und wann eine dezentrale Heizungsanlage sinnvoll ist. Letztlich hilft nur eine Berechnung, ab wann die Leitungsverluste zentraler Anlagen durch genügend Anschlüsse aufgefangen werden. Baut man Heizungen besser zentral ode...
Totgesagte leben länger. Und gerade das stimmt in einem Bereich, der mit irgendwie lebender Masse arbeitet – der Biogasbranche. Die barmte in der Vergangenheit, dass nur Wind und Photovoltaik in das Ausschreibungsmodell des Bundeswirtschaftsministeriums aufgenommen wurden und sie außen vor blieb...
Die heftig umstrittene Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten wurde jetzt konkretisiert und von der Bundesregierung vorgelegt. Großen und flexiblen Stromverbrauchern wird die Möglichkeit gegeben, den Netzbetreibern gegen Vergütung abschaltbare Lasten zur Verfügung zu stellen, du...
Mit knapp 5 % mehr am Gesamtenergieverbrauch als im Vorjahr waren die Erneuerbaren Energien im 1. Quartal dieses Jahres die Wachstumskönige in Deutschland. Bei der Wasserkraft gab es einen Zuwachs um 5 %, bei der Biomasse um 2 % und die Windenergie legte um 12 % zu. Die Solarenergie verzeichnete hi...
Freiburg-Gutleutmatten: Kleines Tollstück in Sachen Nahwärme
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Das Freiburger Baugebiet Gutleutmatten soll mit einem als innovativ angepriesenen Nahwärmekonzept versorgt werden – via Anschlusszwang, der rechtlich zulässig ist. Das wäre nicht weiter zu beanstanden, würden sich die Wärmekosten für die Zwangsbeglückten in etwa bei den 9 Eurocent je kWh li...
Die Kohlekraftwerk in Deutschland haben 2014 insgesamt 175 Kilotonnen Stickoxid ausgestoßen. Gegenüber den Vorjahren ist dies ein Rückgang. Das berichtet die Bundesregierung unter Zuhilfenahme der Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) auf eine Anfrage der Grünen. Kohlekraftwerke stoßen 175 Kiloton...
Die Forschung zu Energiespeichern hat die Bundesregierung 2015 mit 61,6 Millionen Euro für 373 Projekte unterstützt. Darunter wurden 83 Projekte mit einem Fördermittelansatz von rund 60,32 Millionen Euro wurden neu bewilligt. Die Förderung war technologieoffen sowohl für thermische als auch Str...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024