In einem Gastbeitrag erklärt Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. Ralph Nolte was Power-to-Heat ist und welchen Beitrag sie für die Energiewende leisten kann: “In letzter Zeit ist viel über Power-to-X Technologien zu hören: Power-to-Gas, Power-to-Liquid, Power-to-Heat. Was steckt hinter diesen Te...
Ein deutsches Unternehmen macht in der chinesischen Metropole Shanghai dieser Tage vor, wie die Tankstelle der Zukunft aussehen könnte: Nach zweijähriger Bauzeit wurde dort ein “Mega-Ladecenter” für Elektroautos eröffnet, das täglich rund 400 Fahrzeuge mit klimafreundlichem Solarstrom verso...
Wohin geht die Reise für Smart Home? Dazu hat das Innovationszentrum Connected Living knapp 1.000 Teilnehmer im Rahmen einer Studie befragt. Studie: 60 % haben mindestens ein smartes Gerät
Moderne Plattenheizkörper sind deutlich effizienter
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Soll die Wärmewende gelingen, bedarf es neben eines höheren Anteils an erneuerbaren Energien auch effizienterer Heizungen. Moderne Plattenheizkörper sind deutlich wirtschaftlicher als Radiatoren. Moderne Plattenheizkörper sind deutlich effi...
Die deutsche Energiewende wird im Ausland nach wie vor als Erfolg bewertet. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) unter internationalen Energieexperten. Demnach fällt die globale Wahrnehmung des Energiewende-Projekts zu drei Vierteln positiv aus, nur vier Prozent der Befragte...
Flexible Heizstromtarife können systemdienlich sein
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Um Stromverbraucher besser in ein modernes, auf die Energiewende zugeschnittenes Stromnetz anzupassen, bedarf es flexibler Tarife. Seit einiger Zeit nimmt die Anzahl der Heizstromtarife wieder zu. Flexible Heizstromtarife können systemdienlich sein ...
Solarenergie und Digitalisierung: 10 Anforderungen an die Politik
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0Die europäische Branchenvereinigung SolarPower Europe hat kürzlich „10 Regulatorische Anforderungen für die Digitalisierung der Solarstromerzeugung“ veröffentlicht. Damit soll sichergestellt werden, dass politische Entscheidungsträger den Übergang zu einem vollständig digitalisierten Sola...
Disruptionen in der Energiewirtschaft: Welche sind das und welche Auswirkungen haben sie? Darum ging’s auf dem 6. Barcamp Renewables. Hier gibt’s eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Trends und Thesen.
Auf der To-Do-Liste der Energiewende findet sich gleich hinter den Stiefkindern Wärme- und Verkehrswende das rot markierte Schlagwort Landwirtschaft. Denn auch der Agrarsektor hinkt den Ansprüchen in Sachen Klimaschutz und Ökoenergie kräftig hinterher. Immerhin: Wie die Agentur für Erneuerbare ...
Blockchain kann auch die Energiewirtschaft revolutionieren. Für Messungen und Transaktionen bedarf es weder Messdienstleister noch Banken. Das könnte die dezentrale Energiewende voranbringen. Was die Blockchain der Energiewirtschaft bringt
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024