Die deutsche Energiewende wird im Ausland nach wie vor als Erfolg bewertet. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) unter internationalen Energieexperten. Demnach fällt die globale Wahrnehmung des Energiewende-Projekts zu drei Vierteln positiv aus, nur vier Prozent der Befragten äußerten sich negativ.
-
Windkraft am Land kann Stromversorgung sicher und bezahlbar machen
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
“Drosseln, abregeln.” Das ist meist die schnellste Antwort, wenn es darum geht den Strompreis durch Brennstoffkosten auf einem konstant...
-
5,75 Millionen Haushalte in Deutschland mit Ökostrom versorgt
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Wie die Kollegen des Solarserver unter Berufung auf die 10. Energie & Management Umfrage zu Ökostrom hinweisen, bezieht mittlerweile...
-
GNTEEG: Tolles Interview mit Prof. Leprich über das Reformmodell für ein neues EEG
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Prof. Leprich über die Reformvorschläge für ein EEG welches die Besonderheiten jeder Energieform und jeder Investorengruppe berücksichtigt. GNTEEG: Tolles...
-
Wärmenetze bieten Riesenchance für die Wärmewende!
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Wärmenetze können ein wesentlicher Baustein der Wärmewende in Deutschland sein. 7 deutsche Institutionen zeigen Hindernisse und Chancen auf. Wärmenetze...
-
Redispatch-Zusatzvergütungen der „Irsching-Verträge“ zwischen E.ON und TenneT kartellrechtlich unzulässig
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat mit Beschluss vom 28. April 2015 die Auffassung des Bundeskartellamtes bestätigt, dass die Entgeltregelung der...
-
Windstrom in Wärme verwandeln
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Power-to-Heat, also die Wärmeerzeugung mit Strom, kann das Stromsystem entlasten und könnte zudem zu einer Senkung der EEG-Umlage beitragen....
-
Stiftung für Atomkraft?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Nach Bericht des Spiegels wollen drei der vier großen Stromkonzerne in Deutschland ihre Atomkraftwerke in eine öffentlich-rechtliche Stiftung umwandeln...
-
Zum Jahreswechsel: Quo vadis, Energiewende? – Ingenieurbüro Matthaei
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 0
Wir können die Energiewende selber machen. Warten wir nicht darauf, dass endlich der Staat uns vorschreibt, was zu tun...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare