Ein aktuell veröffentlichtes Rechtsgutachten im Auftrag des Berliner Think Tanks Agora Energiewende kommt zu dem Ergebnis, dass der Kohleausstieg in Deutschland analog zum Atomausstieg verlaufen könnte. Juristisch würde dies bedeuten: Keine finanzielle Entschädigung für Kohlekonzerne. Die Branc...
Mit dem „Landau Microgrid Project“ (LAMP) testen das KIT zusammen mit der für das „Brooklyn Microgrid“ in New York...
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) setzt sich für die gesetzliche Gleichstellung von erneuerbaren strombasierten Kraftstoffen und Biokraftstoffen ein. Der Verband begründet diese Forderung in einem aktuellen Papier in klassischem Amtsdeutsch damit, das Wasserstoff mehr Vo...
Vom Scheitern der Energiewende ist viel zu lesen. Dabei können selbst Haushalte ihren Beitrag dazu leisten. Die Technologien stehen bereit. Ob sie wirtschaftlich sind, lässt sich vor Ort prüfen. Stromwende zu Hause einleiten
Der Trend zu „Smart Home“ und „Smart Office“ ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit durch moderne Gebäudetechnik. Aber: Wie wird das Thema umgesetzt? Wie wird ermittelt, wie viel Automation in einem Gebäude tatsächlich...
Die EEG-Umlage sinkt im kommenden Jahr von derzeit 6,88 auf 6,79 Cent pro Kilowattstunde. Für die meisten Verbraucher eine Nachricht ohne großen Wert, denn die jährliche Ersparnis liegt je nach Haushaltsgröße irgendwo zwischen zwei und fünf Euro – vorausgesetzt die Stromanbieter geben den Kl...
Auf der IAA wurden dieses Jahr zahlreiche neue Elektroautos vorgestellt – diesmal sogar verstärkt auch von deutschen Autobauern. Neben einer größeren Auswahl an Elektroautos und konkurrenzfähigen Preisen geht es bei der Verbreitung aber vor allem um Infrastrukturthemen, sprich Elektroauto Lade...
Offshore-Windkraft ist heute schon konkurrenzfähig. Dennoch sind die Investitionskosten riesig. Den größten Part beanspruchen die Fundamente. Schwimmende Varianten senken die Kosten deutlich. Offshore-Windkraft schwimmend günstiger
In der Industrie 4.0 werden alle wesentlichen Produktionsdaten erfasst und in Echtzeit bewertet. Damit können Energieströme verfolgt und optimiert werden. Letztlich senkt das die Energiekosten. Digitalisierung der Produktion spart Energiekosten
Biomasse ist einer der Schlüssel zur Wärmewende. Doch zum Einsatz kommen überwiegend Brennstoffe aus Holz. Biogas spielt eine untergeordnete Rolle. Flüssige Bio-Brennstoffe sind fast nicht existent. Bedeutung von Biomasse im Wärmemarkt wird steigen
Letzte Beiträge
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare