Die Berliner Energietage verschrieben sich auch dieses Jahr wieder dem Thema Energieeffizienz. Als neuer Aspekt kam die Sektorkopplung hinzu. Darunter versteht man die Verbindung von Verkehr, Wärme und Strom – den drei wesentlichen Energiemärkten einer Volkswirtschaft. Energiewende: Ökostrom re...
in Lichtdesigner aus Schleswig-Holstein hat eine autarke Windkraft-Laterne entwickelt, die künftig auch abgelegene, stromnetzlose Orte erhellen könnte. Und das Schöne: Die Öko-Laterne ist gar nicht mal so teuer. Straßenbeleuchtung per Windkraft-Laterne
Dass der neue EEG-Entwurf, dessen Referentenfassung seit heute vorliegt, keine Begeisterungsstürme auslösen würde, war vorherzusehen. Das eindeutig negative Echo wird nun durch die Stimmen aus der EE-Branche verstärkt. Insbesondere die Bioenergiebranche wird durch den neuen Gesetzentwurf weiter ...
Wie man in der jetzigen Lage auf die Idee kommen kann, mit den Erneuerbaren ginge alles zu schnell voran und man müsse unbedingt bremsen statt zu beschleunigen? Mehr als erstaunlich. Aber lesen Sie selbst. Mit Referentenentwurf zum EEG vom 14.4.2016. #EEG 2016 #Fragwürdig EEG: Referentenentwurf un...
Der Pelletmarkt hatte es 2015 nicht leicht. Nur 32.500 Pelletfeuerungen wurden installiert – 40.000 sollten es werden. Nun sind es zehn Prozent weniger als im auch schon schlechten Jahr 2014. Die Produktion ging witterungsbedingt um fünf Prozent auf zwei Millionen Tonnen zurück. Und die Insolven...
Am vergangenen Montag berichtet Wolfgang Müller vom Solar Info Zentrum in Neustadt über seine Solarmodule für den Balkon. Zuerst einmal muss ich klarstellen, dass ich ebenso wie der Sonnenflüsterer absolut für die Balkonmodule und Solar2go bin. Herr Müller rechnete eine geringe Amortisationsze...
Mit dem Betrieb einer privaten Solaranlage wirtschaften Haushalte nicht nur in die eigene Tasche, im Sinne von Klimaschutz und dezentraler Energiewende leisten sie quasi auch einen Dienst an der Allgemeinheit. Dumm nur, wenn die Solaranlage selbst zum Ärgernis wird. Mein Nachbar, meine Solaranlage,...
Wird die Digitalisierung der Energiewende zum Einfallstor zu den Privathaushalten? Bisher waren diese bei einem Verbrauch von bis zu 6000 kWh je Jahr vom Smart-Metering-Zwang ausgenommen. Verbraucherschützer jedoch befürchteten genau dies bei der gestrigen Anhörung zum neuen Digitalisierungsgeset...
…besser heute als übermorgen! Diese Aussage ist nicht zynisch sondern logisch. Wer für den Ausbau der Erneuerbaren Energien eintritt muss sich eingestehen: dass ganze Geschreibe, Gutachten, Vorträge, Blogbeiträge und was weiß ich noch was schon alles pro Erneuerbare Energien gemacht wurde, be...
Mein Kommentar zur Bloggerkampagne. Die Kerngedanken der Gesetzesänderung sind auf S. 100-115 zusammengefasst. Ausschreibungsmodell ist EU-Vorgabe. #EEG2016#Fragwürdig: Ausschreibungsmodell ist EU-Vorgabe
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024