Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als Bindeglied zur Energiewende ist von der Politik gewollt. Vor allem mittlere und große KWK, in aller Regel als Blockheizkraftwerke (BHKW), tun schon landauf, landab zuverlässige und effiziente Dienste. Kleine KWK mit Grenzen
Für den ehemaligen RWE-Vorstandvorsitzenden Jürgen Großmann ist „die Förderung von Solarenergie so sinnvoll wie Ananas züchten in Alaska“. So zumindest seine Aussage im Jahr 2012. Diese tropische Obstpflanze wird in der Tat bis heute nicht in Alaska angebaut, wohl aber ist die Solarenergie ...
Im Oktober findet das Barcamp Renewables der Energieblogger statt. Im Zuge der Energiewende darf die Elektromobilität ebenfalls nicht zu kurz kommen, weshalb diese dort erfahren werden kann. Für das Barcamp stehen ein smart electric drive, ein VW e-Golf, ein Nissan e-NV200 (7-Sitzer) und vier Pede...
Heute morgen möchte ich auf einen Kommentar zu meinem „Hersteller von Steckdosen Modulen“ Beitrag eingehen. „Was halten sie von diesem Angebot?“ Natürlich freue ich mich über jeden Kommentar. Schließlich schreibe ich meine Ideen öffentlich und jede Reaktion dazu hilft mir einzuschätzen...
Kaum werden die ersten Diskussionen zur Bundestagswahl 2017 laut, meldet sich der erste SPD Politiker mit vollen Hosen. Ein SPD Kanzler nach der Wahl ist unrealisitsch meint der Ministerpräsident Albig aus Schleswig Holstein. Was ist aus einer ehemaligen Volkspartei übrig geblieben? Wenn bereits m...
Nach Fukushyma begann auch bei der CDU die Wende. Es wurden acht Atomkraftwerke abgeschaltet. Heute füng Jahre später hat die CDU Wende nur zu einer weiteren Abschaltung gereicht. Die nächsten Abschaltungen sind in dieser Wahlperiode nicht mehr vorgesehen. Dafür steht das Ende der Besteuerung vo...
Droht der Autobranche der nächste Imageschaden aufgrund unrealistischer Angaben bei Reichweite und Verbrauch von Elektrofahrzeugen. Dies befürchtet zumindest das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) in Geislingen. Weil die Reichweiten der Stromer mit dem gleichen Prüfzyklus gemessen würden wi...
Industriestromprivileg: Bundesregierung sieht wenig Sparpotenziale
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Für 2016 wurden insgesamt 2.137 Anträge auf Begrenzung der Umlage nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) genehmigt. Davon seien 2.006 Anträge auf Unternehmen entfallen, die Voraussetzungen zu zertifizierten Energie- und Umweltmanagementsystemen erfüllen müssen, so die Bundesregierung. Indus...
Energiewende, Wärmewende, Verkehrswende – wollen wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens Realität werden lassen, muss in Deutschland, Europa und der Welt noch so einiges gewendet werden. Vor allem letztgenannter Punkt, der Verkehrssektor, lässt in Sachen gelebter Klimaschutz quasi seit jeher z...
Alle reden vom Atomausstieg aber keine vom Ausstieg aus der Zukunftstechnik Solar. Beide Entwicklungen wurden politisch ausgelöst aber die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist nicht nachvollziehbar. Während um den Atomausstieg ein riesiger Hype gemacht wird, stirbt die Solarbranche in Deutschlan...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024