Die letzte Plusminus-Sendung behandelte in einem Beitrag eigentlich ein wichtiges Thema: Wie können wir die Energiewende schaffen? Als wichtige Stellschraube erkannten die Redakteure richtigerweise die Wärmeversorgung. Das “Effizienzhaus Plus” der Bundesregierung stellten sie in ihrem ...
Als der südkoreanische Automobilhersteller Kia davon sprach seinen Soul auch als rein elektrische Variante herauszubringen, zeigte man sich mit gewisser Spannung auf das Elektroauto. Der Kia Soul EV ist ein solides Elektroauto und besticht durch zuverlässige Reichweite. Doch auch das Interieur üb...
Buchbesprechung: Ein Thema – vier Wege, vier Konzepte, vier Standpunkte – technewable
technewable | | Mitgliederartikel | 0Carsten Kaven setzt sich in seinem Buch mit der Frage „Transformation des Kapitalismus oder grüne Marktwirtschaft?“ auseinander. Er geht darin den Möglichkeiten einer „green economy“ bzw. „einer den Kapitalismus übersteigenden Alternative“ nach. Dazu nimmt er vier verschiedene Konzept...
Die besten Cleantech Start-ups Deutschlands bei der Climate-KIC Venture Competition 2015
Kathrin Hoffmann | | Mitgliederartikel | 0Die Start-up-Szene in Berlin boomt wie keine andere. Laut globalem Ranking ist das Wachstum bei Start-ups in der deutschen Hauptstadt weltweit am größten. Die Green Economy macht dabei 14% aller Gründungen in Deutschland aus. Die vielversprechendsten grünen Start-ups fördern wir seit 2010 im Cl...
10.000 Häuser-Programm – Förderprogramm für private Hausbesitzer in Bayern
Stephan Günther | | Mitgliederartikel | 010.000 Häuser-Programm – Förderprogramm für private Hausbesitzer in Bayern 5.00/5 (100.00%) 3 Stimmen Das 10.000-Häuser-Programm ist ein Förderprogramm des Bayrischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und richtet sich primär an private Hausbesitzer. D...
Den schrittweisen Kohleausstieg zu fordern ist richtig. Dabei dürfen jedoch nicht leichtfertig die hart arbeitenden Malocher vergessen werden, deren Jobs gefährdet werden. Entsprechend musste ich aufhorchen, als ich in einem Gespräch in Berlin von einer Studie gehört habe, in der die soziale Per...
Neuer Beitrag von mir auf #EnWiPo: Dänemark ist Vorreiter in Sachen Wärmewende. Bisher wurden vor allem bestehende Nah- und Fernwärmenetze genutzt, um diese mit regenerativ erzeugter Wärme zu füllen. Eine Gemeinde im Süden des Landes erweiterte jetzt sogar das bestehende Netz, um die Effizienz...
Um die Elektromobilität voranzutreiben, werden nicht nur moderne E-Autos mit hoher Reichweite benötigt, sondern auch eine passende Ladeinfrastruktur. Bis Anfang 2015 gab es in Deutschland weniger als 3.000 Stromtankstellen. Nach Meinung der Kritiker ist dies viel zu wenig. Da die Reichweite vieler...
Der Spin-Seebeck-Effekt beschreibt die physikalische Möglichkeit, Abwärme in elektrische Energie zu konvertieren. Der bisher nur rudimentär verstandene Effekt konnte nun von einem Team von Physikern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Konstanz, der TU Kaiserslautern ...
Ein aktueller Gesetzesentwurf sieht vor, dass der sogenannte KWK-Zuschlag nur noch dann gewährt wird, wenn der erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Unternehmen und Verbände warnen, dass dies Mieterstromprojekte bedroht. Mietern droht Benachteiligung bei Energiewende
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024