Grüner Strom-Label förderte im Jahr 2014 mit über drei Millionen Euro eine naturverträgliche Energiewende, das zeigt die neue Statistik. Mehr als 75 Projekte erhalten dabei die Unterstützung von Verbrauchern, die zertifizierten Ökostrom beziehen. Mit Grüner Strom Label auf Energiewende-Erfolg...
Der Ruf nach mehr Stromnetzen und Abregelung von einigen Anlagen, lässt vermuten, dass das heutige Stromnetz zu schwach ist. Ist dies so? Verstopft Solarenergie oder Windkraft die Stromtrassen? Verstopft Sonnen und Windstrom die Stromtrassen?
Das neue Gutachten „Leitstudie Strommarkt 2015“ des Wirtschaftsministeriums erteilt Kapazitätsmärkten erneut eine Absage. Der bestehende Strommarkt könne mit Anpassungen Erneuerbare Energien besser integrieren. Die Stromversorgung bleibt sehr sicher. Strommarkt 2.0 braucht keinen Kapazitätsm...
Maulhelden sind sie alle! Die vier großen Energieversorger haben es laut ihren Werbeplattformen schon immer drauf gehabt eine Photovoltaik Kraftwerk zu betreiben. Schauen wir mal bei der EnBW vorbei, dann bekommen wir erklärt, schon 1984 errichtete die EnBW ihre erste Photovoltaikanlage. Wo und wi...
Mitdiskutieren beim Open-Table zur Kommunikation energetischer Gebäudesanierung
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Von Konferenzen kennt man das übliche Format der Vorträge, Präsentationen und Diskussionen auf dem Podium. Wenn am Ende noch Zeit ist, dürfen vom Publikum eventuell noch Fragen gestellt werden. Ein etwas anderes Format durften wir in der vergangenen Woche wieder bei den Berliner Energietagen ein...
Was liegt für die Zukunft des Strommarktes auf dem Tisch? Wir haben einige Petitionen, wir haben die Einreichungen zum Grünbuch, es wird eine öffentliche Anhörung zum Weißbuch geben. Noch mehr Content hätte es zum jetzigen Zeitpunkt wirklich nicht gebraucht, stattdessen ein Mediationsprozess. ...
"Deutschland wird als Markt für die Photovoltaik immer unbedeutender"
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0Auf den Photovoltaik-Boom der letzten Jahre folgte schnell die Ernüchterung. Der weitere Ausbau von PV-Kapazitäten werde von unterschiedlichen Seiten bekämpft, stellt Dr. Benedikt Ortmann, CEO des Projektentwicklungs- und Beratungsunternehmens BayWa r.e. Solar Projects GmbH, im Interview mit Milk...
Vor einem Jahr präsentierte das Institut für Wärme und Oeltechnik Hamburg (IWO) das Konzept von Power-to-Heat für ein Einfamilienhaus. Simple Idee: Ein „Tauchsieder“ nutzt quasi überschüssigen Ökostrom und wandelt diese im Wärmespeicher eines herkömmlichen Heizsystems (Öl, Gas oder Pel...
Es ist noch keine drei Jahre her da war die Branche in der Lage an fünf Tagen 150 MW (7.604 MW Jahresinstallation geteilt durch 250 Arbeitstage) Photovoltaik in Deutschland zu installieren! Dass war der Politik zu viel! In den Köpfen dieser Menschen war diese Entwicklung der Erneuerbaren Energien ...
Die Gegner der Windenergie und der Energiewende treiben ja immer wieder mal eine andere Sau durchs Dorf, um ihre Ablehnung vermeintlich rational zu begründen. Bislang hat keines dieser angeblichen Argumente einer näheren Betrachtung standgehalten. Dennoch haben sich „Dauerbrenner“ etabliert, d...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024