Der Photovoltaik-Zubau im Jahr 2014 beträgt rund 1,9 Gigawatt Leistung. Das entspricht in etwa dem Volumen an Neuinstallationen des Jahres 2008 und liegt deutlich unter dem Ziel der Bundesregierung von 2,5 Gigawatt neu errichteter Photovoltaikleistung pro Jahr. Der Zubau in diesem Jahr wird vor all...
Die Energiegenossenschaften sehen die Ausschreibungsverordnung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen sehr kritisch. Vertreter forderten auf dem Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende die Politik zu Nachbesserungen am Gesetz auf. Aus ihrer Sicht spiele dieses großen Unternehmen in die Händ...
Seit sieben Jahre schreibe ich Artikel in Blogs und beschäftige mich mit Photovoltaik im Internet. Es gab immer ein kommen und gehen von Erwartungen und Befürchtungen. Heute möchte ich dank Google Trends (Insight) einen Rückblick auf die letzten zehn Jahre geben. Mit diesem Tool kann die Google ...
Im Netz geht der Trend zum Selbstorganieren: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben ein neues Konzept getestet, bei dem ein sich selbst regulierendes Betriebsführungssystem Tausende kleiner Batterien und Wärmespeicher zu einem virtuellen Speicher zusammenfasst. Auch...
Heizungssysteme im Vergleich – Vorteile, Nachteile und Kosten
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Klassische Ölheizung, Wärmepumpe oder umweltfreundliche Solartherme? Wer ein Haus baut oder saniert, zum Beispiel mithilfe des Bauratgebers haus-xxl.de, muss viele Faktoren in seine Entscheidung mit einbeziehen. Hier ein Überblick über Vor- und Nachteile der einzelnen Heizungssysteme sowie über...
energieheld fragt – Experten antworten, heute mit Markus Graebig, Forscher der TU Berlin, zur Rekommunalisierung der Stadtwerke. Interview: Stadtwerke in der Energiewende
Die Entwicklung des Weltklimas hat für das eher kühle Deutschland teilweise positive Auswirkungen. Außer dem schnelleren Baumwachstum jedoch eher Nachteile. Über den Zusammenhang zwischen CO2, Klimaerwärmung und dem Wachstum von Bäumen gibt es eine Untersuchung der TU München. Bäume wachsen ...
Für mich waren die Zubau Zahlen der Windbranche nicht überraschend. Wenn die Politik ein gut funktionierendes System (EEG-Vergütung) verlässt und ein Gesetz ab 2017 erlässt in dem ein Neues System “blumig umschrieben” wird, dann muss niemand sich wundern dass alle Projektierer versuchen noc...
Trassen aus dem Norden und Osten, Windenergie, Gaskraftwerke – wie soll Bayern mittelfristig mit Strom versorgt werden? Da ein Teil der Bevölkerung sich da einmischte, nahm die Landesregierung im Herbst einen Energiedialog auf – mit magerem Ergebnis. Bayerns Regierung weiterhin ohne Energiekonz...
In diesen Tagen ist Showdown: Geplante Stromtrassen sollen vor Ort durchgesetzt werden. In Bayern versuchte Ilse Aigner die Probleme durch einen Energiedialog in den Griff zu bekommen, während ihr Chef positionslos zwischen den Forderungen laviert. Wie ist eigentlich der Plan dafür entstanden? Str...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024