Bevor das neue Jahr richtig beginnt, habe ich noch mal einen Blick zurück geworfen in das alte Jahr. Wie sieht die Statistik aus, wie haben sich die Zahlen verändert in 2013? Interessant ist vor allem die Liste mit den 25 meistgelesenen Beiträgen aus dem Jahr 2013. Die 25 meistgelesenen Beiträge...
Obwohl ich noch keine Rückschau auf das Jahr 2013 (sorry Andreas) gemacht habe möchte ich mich mit dem kommenden Jahr beschäftigen. Dabei werde ich mal von oben drauf schauen! Nicht die weltweite Sicht und mit dem Öttinger (Verdacht auf permanent Dummbabbler und Deppenkaiser) gebruddel der noch ...
Energiewende auf Pump nimmt Rentabilitätsdruck von thermischen Kraftwerken
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Aus Bayern kommt nicht nur die Maut, die zu keinen Mehrkosten führt – also weniger als 25€/Jahr kosten wird, weil soviel zahle ich an KFZ-Steuer – sondern auch der neuste Kostenwälzungsvorschlag zur Stromerzeugung. Ilse Aigner (CSU) will die Energiepolitik umkrempeln. Mit einem 72-Mi...
… und noch dazu kostenlos! Geht es Ihnen auch so, dass sich im Laufe der Zeit immer mehr Elektronikschrott in den Schubläden oder im Keller ansammelt? Dabei bin ich noch nicht mal jemand der jeden Modetrend mitmacht und immer das neueste Handy haben muss. Trotzdem hat sich da viel angesammelt...
Unser großes energiezukunft-Weihnachtsquiz endet morgen – Zeit genug, um die vier Fragen noch schnell zu beantworten und tolle Preise zu gewinnen! Aufmerksame Leser haben es einfacher, aber auch für alle anderen haben wir Tipps und Hinweise parat. Weihnachtsquiz: Noch dieses Wochenende mitmachen
Was bringt das Jahr 2014 im Bereich der Energie für Änderungen mit sich? Die EEG-Umlage wird etwas steigen, Klimageräte benötigen eine neue Kennzeichnung und Häuslebauer werden sich mit etwas strengeren Energievorschriften auseinandersetzen müssen. Neue Energievorschriften im Jahr 2014
ie Energiewende hängt auch vom Umbau des Stromnetzes ab. Dass der Ausbau von Trassen stockt und teilweise nur langsam vorwärts geht, wissen Anlagenbetreiber aus Regionen mit hohem Zubau aus eigener Erfahrung. Eine Gruppe von Unternehmen, Verbänden und Umweltaktivisten unter der Organisation der D...
chäden an Photovoltaikanlagen, die durch Blitzeinschläge und Überspannungen hervorgerufen werden, gehören nach Angaben des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) seit jeher zu den am häufigsten auftretenden Fehlern. Wie hoch die Schadenssumme insgesamt ist, verrät die Branche nicht. Aber in der ...
Der Anfang des Jahres 2014 ist relativ mild. Das schont den Geldbeutel, da weniger Energie für Heizungen benötigt wird. Sparen ist angesagt, da das Jahr 2013 uns spätestens bei der Nebenkostenabrechnung noch einmal ins Gedächtnis gerufen wird. 2013 – Das Jahr der Energiekälte
Wer eine Photovoltaikanlage betreiben will, errichtet sie zumeist neu oder beteiligt sich mit einem Anteil an einem Projekt. Es gibt aber ein drittes Segment, das noch klein ist, aber stetig wächst: gebrauchte Systeme. Da die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung an die Anlage gekoppelt ist, a...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024